06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Der Kontext der théologie sous l’arbre 114<br />

Die tatsächliche Art und Weise der Umverteilung des Volksvermögens sieht so aus,<br />

daß eine privilegierte Minderheit versucht, sich die nationalen Ressourcen anzueignen.<br />

In diesem Sinn ist auch die Gesundheitspolitik zu verstehen. In letzter Konsequenz hat<br />

die Okkupation der Macht durch diese Elite „die physische Eliminierung der Marginalisierten“<br />

zur Folge:<br />

Wenn das nationale System der Sozialversicherung allein den Beamten vorbehalten<br />

ist, so entspricht dies der Gesundheitspolitik insgesamt, die dahin tendiert,<br />

eine Minderheit zu privilegieren, die sich die nationalen Ressourcen anzueignen<br />

sucht. Die Prestigeausgaben und die Verschwendung, die sich die Verwaltungsbourgeoisie<br />

leistet, geben ein beredtes Zeugnis von der gängigen Art<br />

der Umverteilung des Volksvermögens. Denn der Hauptteil der verfügbaren<br />

Ressourcen ist bestimmt für das Funktionieren und den Unterhalt der Staatsapparate,<br />

die stets ihren Klassencharakter verschleiern. Obwohl die Gesundheitsprobleme<br />

heute jeden Afrikaner in seinen vitalen Interessen berühren, so hat<br />

doch die Fraktion, welche die Machtpositionen okkupiert, eine solche Bedeutung<br />

gewonnen, die am Ende die physische Eliminierung der marginalisierten<br />

Bevölkerung zur Folge hat. 221<br />

Jean-Marc Ela hebt in diesem Zusammenhang hervor, daß für die Wirtschaftspolitik<br />

die Städte die Priorität haben. Obwohl 80 % der Bevölkerung <strong>auf</strong> dem Land leben,<br />

kommen die staatlichen Ausgaben für das Gesundheitswesen fast ausschließlich den<br />

großen Metropolen zugute:<br />

Denn dort konzentrieren sich die intellektuellen Eliten, die Führungskräfte des<br />

öffentlichen und privaten Sektors, kurz, eine ganze soziale Schicht, die selbst<br />

weder Kapital noch Produktionsmittel besitzt, wohl aber die Entscheidungsgewalt<br />

über deren Verwendung. Hieraus zieht diese Schicht substantielle Vorteile,<br />

was es ihr gestattet, die Modelle zu konsumieren, die durch die Herrschaft der<br />

Ware vorgegeben sind. 222<br />

Hier versickert der größte Teil der staatlichen Investitionen, so daß für soziale Investitionen<br />

wie z.B. den Wohnungsbau oder soziale, kulturelle und medizinische Infrastrukturen<br />

nicht viel übrig bleibt. 223 Die real vorhandene medizinische Struktur erweist sich<br />

221 „Si la Caisse Nationale de prévoyance sociale n’est réservée qu’aux seuls fonctionnaires, c’est dans la<br />

mesure où la politique sanitaire, dans son ensemble, tend à privilégier la minorité qui cherche à<br />

s’approprier les ressources nationales. Les dépenses de prestige et les gabegies auxquelles se livre la<br />

bourgeoisie administrative rendent compte des modes de redistribution de la fortune nationale. Car<br />

l’essentiel des ressources disponibles est destiné au fonctionnement et à l’entretien des appareils d’États<br />

qui ne cessent de masquer leur nature de classe. Bien que les problèmes de santé touchent aujourd’hui<br />

chaque Africain dans ces intérêts vitaux, l’importance prise par la fraction qui occupe les positions de<br />

pouvoir a conséquence l’élimination physique, à terme, des populations marginalisées“; ebd.<br />

222 „Là se concentrent, en effet, les élites intellectuelles, les cadres du secteur public et privé, bref, toute une<br />

couche sociale qui ne possède en propre ni les capitaux ni les moyens de production, mais détient le<br />

pouvoir de décision quant à leur utilisation. Elle en retire des avantages substantiels qui lui permettent<br />

de consommer les modèles imposés par la règne de la marchandise“; a.a.O., S. 102 (Mein Glaube als<br />

Afrikaner, S. 86f).<br />

223 Für Jean-Marc Ela stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wie unter diesen Bedingungen der<br />

Diskurs über „soziale Gerechtigkeit“ geführt werden kann, so daß er „tatsächlich den Aspirationen der<br />

Mehrheit der Bevölkerung entspricht“: „Comment peut s’appliquer dans ces conditions le discours sur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!