06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Die Praxis der théologie sous l’arbre am Beispiel von Jean-Marc Elas Analyse und Kritik des<br />

„kulturellen Romantizismus“ 214<br />

Die „Krise der Négritude“:<br />

Jean-Marc Elas Analyse und Kritik des „kulturellen Romantizismus“<br />

In diesem Abschnitt ist insbesondere Jean-Marc Elas Kritik der „Négritude“ und die Konsequenzen,<br />

die er aus dieser Kritik für die afrikanische Kirche zieht, hervorzuheben. - Die Négritude ist<br />

eine in den dreißiger Jahren von afrikanischen und westindischen Intellektuellen ins Leben<br />

gerufene Bewegung, die als Reaktion <strong>auf</strong> die rigorosen Assimilationsversuche insbesondere der<br />

französischen Kolonialmacht die Rückbesinnung <strong>auf</strong> die Werte der afrikanischen Kulturen propagiert.<br />

Es geht dabei v.a. um eine kulturelle Identitätsfindung und die Wiedergewinnung der<br />

Selbstachtung des afrikanischen Menschen. Die abendländisch-westliche Zivilisation erfährt<br />

hierbei eine kritische Relativierung. Diese kulturelle Rückbesinnung ist u.a. getragen von der<br />

Erkenntnis, daß ohne eine kulturelle Befreiung auch keine politische möglich ist. Ethnologische<br />

Erkenntnisse spielen dabei eine große Rolle, insofern sie überhaupt erst das erforderliche Material<br />

zur Rekonstruktion der afrikanischen Traditionen bereitstellen. Prominenteste Vertreter der<br />

Négritude-Bewegung bzw. deren Mitbegründer sind Léon-Gontran Damas (1912-1978; geb. in<br />

Frz.-Guayana), Aimé Césaire (geb. 1913 in Martinique) und Léopold Sédar Senghor (geb. 1906<br />

in Senegal). Diese drei Lyriker, Schriftsteller und/oder Politiker gründeten als Studenten 1934 in<br />

Paris die Zeitschrift L’Étudiant Noir: das „Sprachrohr“ der Négritude-Bewegung.<br />

Jean-Marc Elas Auseinandersetzung mit der Négritude im 8. Kapitel von Le Cri de l’homme<br />

Africain („Authenticité et aliénation“; 145-160) 7 ist ein exzellentes Beispiel für die ideologiekritische<br />

Funktion der Theologie. Dieser Text bzw. seine Argumentation soll im folgenden rekonstruiert<br />

werden.<br />

Jean-Marc Ela beginnt seine Ausführungen mit <strong>einem</strong> Hinweis <strong>auf</strong> den Ersten Kongreß<br />

schwarzer Schriftsteller und Künstler, den er „ein wirkliches Bandung der schwarzen<br />

Kultur“ 8 nennt. Seit dieser Zeit „haben die afrikanischen Christen nicht <strong>auf</strong>gehört,<br />

ihrem Wunsch Ausdruck zu verleihen, daß die Kirche die Werte der afrikanischen<br />

Tradition berücksichtigen und sich die Ausdrucksformen des schwarzen Menschen zu<br />

eigen machen möge“ 9 . Spätestens mit der Veröffentlichung des Buches Des Prêtres<br />

noirs s’interrogent 10 zieht die Idee einer „Indigenisierung“ („indigénisation“) des<br />

Glaubens die Aufmerksamkeit weiter christlicher Kreise in Afrika <strong>auf</strong> sich. Auch wenn<br />

die afrikanischen Bischöfe <strong>auf</strong> dem Zweiten Vatikanischen Konzil „die Stimme Afrikas<br />

zu den Problemen hinsichtlich der Beziehungen zwischen Glaube und Kultur“<br />

einbringen konnten, so muß doch zugleich festgehalten werden, daß sich im konkreten<br />

Leben vieler Gemeinden kaum etwas geändert hat, insofern „man sogar in verschiedenen<br />

Kirchen dabei ist, zu vorkonziliaren Denkweisen und pastoralen Optionen zurück-<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

„Authenticity and Alienation“; African Cry, 121-134.<br />

„[...] un véritable Bandoeng de la culture noire“; Ma foi d’Africain, S. 145 (African Cry, S. 121). - Auf<br />

diesem Ersten Kongreß schwarzer Schriftsteller und Künstler 1956 in Rom hatte Frantz Fanon seine<br />

vielbeachtete Rede über „Rassismus und Kultur“ gehalten (zuerst veröffentlicht in der Sondernummer<br />

von Présence Africaine, Juni/Nov. 1956; dtsch. u.a. in: FRANTZ FANON, <strong>Das</strong> kolonisierte Ding wird<br />

Mensch. Ausgewählte Schriften, Leipzig (Reclam), 1986, 134-148).<br />

„[...] les chrétiens d’Afrique n’ont cessé d’exprimer le désir de voir l’Eglise prendre en considération les<br />

valeurs de la tradition africaine et d’assumer les formes d’expression de l’homme noir“; Le Cri de<br />

l’homme Africain, S. 145 (African Cry, S. 121).<br />

Des Prêtres noirs s’interrogent, Brüssel, 1956 (dtsch.: Schwarze Priester melden sich, Frankfurt, 1960).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!