06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Die biblisch-theologischen Grundlagen der théologie sous l’arbre 165<br />

<strong>auf</strong> den Exodus die biblische Fundierung seiner Reflexionen. Er behandelt das Thema des Exodus<br />

im afrikanischen Kontext im 3. Kapitel von Le Cri de l’homme Africain 44 . Dieser Text soll<br />

im folgenden referiert werden.<br />

Jean-Marc Ela leitet seine Interpretation des Exodus ein mit einer Reflexion über die<br />

„hermeneutische Funktion der Theologie“, wobei er Theologie folgendermaßen definiert:<br />

Tatsächlich ist die Theologie nichts anderes als eine Reflexion <strong>auf</strong> der Grundlage<br />

lebendiger Erfahrungen. Es geht dabei darum, die aktuelle Bedeutung des<br />

Wortes Gottes von dem historischen Verständnis her zu verstehen, das die Menschen<br />

von sich selbst und der Welt haben. Die Theologie ist eine Arbeit des<br />

Entschlüsselns des Sinns der Offenbarung in dem historischen Kontext, in dem<br />

wir uns über uns selbst und über unsere Situation in der Welt bewußt werden. 45<br />

Jean-Marc Ela erinnert daran, daß die Bibel selbst nichts anderes ist als eine kontinuierliche<br />

Reflexion des Volkes Gottes über den fundamentalen Sinn der biblischen Botschaft<br />

und die Verheißung des Heils im Kontext seiner Geschichte und der Ereignisse,<br />

die sein Leben prägten.<br />

Ebenso können auch wir unseren Glauben nicht <strong>auf</strong> eine abstrakte und zeitlose Weise<br />

leben und begreifen. Der Glaube realisiert sich nur im Kontext der Ereignisse, die die<br />

Geschichte konstituieren. Dementsprechend muß der Sinn der Offenbarung in ihrer<br />

historischen Dimension gesucht und verstanden werden - in den Ereignissen und Erfahrungen,<br />

durch die sich das Wort Gottes mitteilt.<br />

Von daher ist es für Jean-Marc Ela unabdinglich, den eigenen Kontext bei der Interpretation<br />

des Exodus mit in Betracht zu ziehen und auszugehen von den historischen Erfahrungen<br />

und Fragen, die das Leben der afrikanischen Völker kennzeichnen. Diese<br />

sind der Ort, von dem aus die Distanz überwunden werden muß, die uns von der Zeit<br />

des Exodus trennt, und an dem der Sinn zu begreifen ist, den uns Gott durch dieses<br />

zentrale Ereignis der Heilsgeschichte mitteilen will.<br />

Jean-Marc Ela stellt seine Reflexionen über den Exodus unter folgende Leitfrage:<br />

Was bedeutet heute die Botschaft des Exodus für die Millionen von Afrikanern,<br />

die in bestimmten religiösen, kulturellen, politischen und sozio-ökonomischen<br />

Situationen leben? Was können die Menschen in Schwarzafrika, die frei sein<br />

44<br />

45<br />

Kap. 3: „Une lecture africaine de l’Exode“, Le Cri de l’homme Africain, 40-51 (African Cry, 28-38). Die<br />

engl. Übersetzung dieses Textes <strong>wurde</strong> nachgedruckt in Voices of the Third World 10, Nr. 2 (1987),<br />

76-85 („An African Reading of Exodus“) und in Auszügen unter dem Titel „Towards an African<br />

Liberation Theology“ im JCTR Bulletin 14 (1992), 10-12.<br />

„De fait, la théologie n’est pas autre chose qu’une réflexion à partir de l’expérience vécue. Il s’agit de<br />

dégager la signification actuelle de la Parole de Dieu à partir de l’intelligence historique que l’homme<br />

prend lui-même et du monde. La théologie est un travail de déchiffrage du sens de la Révélation dans le<br />

contexte historique où nous prenons conscience de nous-mêmes et de notre situation dans le monde“;<br />

Le Cri de l’homme Africain, S. 40f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!