06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Die biblisch-theologischen Grundlagen der théologie sous l’arbre 181<br />

In <strong>einem</strong> jüngeren Interview spricht Jean-Marc Ela bzgl. der Eucharistie von einer<br />

„wahren Hungersnot“ und betont als deren Ursache die klerikale Struktur der Kirche:<br />

[...] a purely clerical structure of ministries and a monolithic system of their exercise<br />

currently condemns the greater part of the communities that are being<br />

created to a veritable famine. This, because it is not permitted that the person<br />

who presides over the Sunday meeting focused on the Word of God should also<br />

preside over the Eucharist. 112<br />

Sollen die örtlichen Gemeinschaften fähig werden, sich aus der Abhängigkeit zu befreien,<br />

in die sie ein für ihre Situation völlig inadäquates klerikales System 113 geführt<br />

hat, dann bedarf es einer radikalen Revision der gegenwärtigen Praktiken und Konzeptionen.<br />

Ein entsprechendes Modell muß von der Basis her (à partir de la base) neu<br />

erfunden (été réinventé) werden.<br />

Die Privilegierung des klerikalen Modells der Eucharistie ist jedoch nicht die einzige<br />

Ursache, die im Zusammenhang mit diesem Sakrament zur Abhängigkeit führt; auch<br />

der eucharistische Ritus selbst trägt zur Abhängigkeit bzw. zur Entfremdung bei, insofern<br />

in allen christlichen Gemeinschaften in Afrika ausschließlich der römische Ritus<br />

anerkannt ist. Jean-Marc Ela erklärt dies so:<br />

[...] dieser Ritus, den wir befolgen, <strong>wurde</strong> von uns nicht gewählt; er trägt die<br />

Merkmale einer Kultur, die nicht die unsere ist; er <strong>wurde</strong> nicht entwickelt als<br />

eine Funktion unserer Personalität und des Genius unseres Volkes. In dieser<br />

Hinsicht ist die Eucharistie im Leben der Kirche der Ort unserer täglichen Entfremdung.<br />

114<br />

Im folgenden erläutert Jean-Marc Ela diese Feststellung im einzelnen, insbesondere die<br />

These, daß die Eucharistie, im ursprünglichen Sinn als Zeichen des Heils gedacht, im<br />

afrikanischen Kontext zu <strong>einem</strong> Instrument der Entfremdung geworden ist. Seine Anate<br />

Priester zu haben. Es geht vielmehr darum, jede Kirche in den Stand des Dienstes (état de service) zu<br />

versetzen, insofern jeder Christ der Diakon seines Bruders ist, nach dem Vorbild Christi, des Dieners<br />

Gottes und der Menschen. Letztlich geht es weniger darum, Männer zum Diakonat oder zum Priesteramt<br />

zu odinieren, als die den christlichen Laien eigene innere diakonische und priesterliche Veranlagung<br />

auszuschöpfen (exploiter les virtualités diaconales et sacerdotales du laïcat chrétien)“; Mein<br />

Glaube als Afrikaner, S. 78 (Ma foi d’Africain, S. 90).<br />

112 GIUSEPPE CAVALLINI, The Synod, a step towards the Council. „Nigrizia“ interviews Jean-Marc Ela, Idoc<br />

Internationale 1 (1994), 20-24, S. 20; vgl. Le Cri de l’homme Africain, S. 11 (African Cry, S. 3).<br />

113 <strong>Das</strong> Problem des klerikalen Systems und die Blockierungen, denen die Gemeinden ausgesetzt sind, wenn<br />

dar<strong>auf</strong> insistiert wird, die Frage der Ämter „von oben“ her zu „lösen“, behandelt Jean-Marc Ela ausführlich<br />

in Kap. 4 (L’avenir des communautés locales) von Ma foi d’Africain (S: 81-91). Er tritt dafür<br />

ein, daß eine Reflexion über die Ämter von der Situation und den Bedürfnissen der Gemeinden ausgehen<br />

muß, und daß insbesondere die Laien an dieser Reflexion beteiligt werden müssen. Unmißverständlich<br />

fordert er ein Ende der „klerikalen Alleinherrschaft“ bzw. des „klerikalen Imperialismus“. <strong>Das</strong> Ziel<br />

sind eigenständige, autonome Gemeinden, was unzweifelhaft enorme Dezentralisierungsbemühungen<br />

erfordert, aber „wenn man den Glauben in einer Kultur wirklich zum Ausdruck bringen will, dann<br />

muß man die Entscheidungszentren in den örtlichen Ortsgemeinden verwurzeln“ (Mein Glaube als<br />

Afrikaner, S. 75).<br />

114 „Or il faut rappeler que ce rite, que nous suivons, n’a pas été choisie par nous; il porte la marque d’une<br />

culture qui n’est pas la nôtre; il n’a pas été élaboré en fonction de notre personnalité et du génie de<br />

notre peuple. A ce niveau, l’eucharistie est dans la vie de l’Eglise le lieu de notre aliénation quotidienne“;<br />

Le Cri de l’homme Africain, S.12 (African Cry, S. 3f).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!