06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Die biblisch-theologischen Grundlagen der théologie sous l’arbre 160<br />

Im Sinne der Theologie der Schöpfung „ist konsequenterweise alles der Ingeniosität<br />

des Menschen unterworfen“ 20 . Nichts ist heilig oder unantastbar, „nichts ist jemals<br />

Gott, nicht einmal die Natur“. Deshalb „muß alles, was nicht Gott ist, radikal desakralisiert<br />

werden“ 21 :<br />

Der Glaube stellt Gott wieder an seinen Platz und entfernt von diesem alles, was<br />

nicht Gott ist. Darin liegt begründet, daß der Glaube eine Kraft der Befreiung<br />

für eine Menschheit ist, die sich bewußt wird, daß die Bedingung ihrer Existenz<br />

in ihrer Meisterung der Natur und ihrer eigenen Geschichte besteht. 22<br />

In letzter Konsequenz heißt dies, daß die Menschen „in ihrer Beziehung zu der Welt<br />

wie Götter zu sein haben“ - und ihr eigenes Handeln vermittelt ihnen ein Bewußtsein<br />

hiervon. 23 Die Welt ist so verstanden „eine Aufgabe des Menschen“, „ein Werk des<br />

Menschen, der durch seine Arbeit und seine Kämpfe das Werk des schöpferischen<br />

Wortes (la parole créatrice) fortsetzt“ 24 .<br />

Eine solche theologische Anthropologie hat auch gewisse Implikationen in bezug <strong>auf</strong><br />

traditionelle westliche Dualismen und das Verständnis des Heils. Daß diese Dualismen<br />

überwunden werden müssen, darin stimmt die Bibel mit der afrikanischen Anthropologie<br />

überein:<br />

Wie die Bibel, so bestätigt auch die afrikanische Anthropologie 25 die konkrete<br />

Einheit von Körper und Seele. Auch der nach dem Bild des Auferstandenen neu<br />

geschaffene Mensch ist kein rein innerlicher Mensch, sondern ein ganzer und<br />

sozialer. Deshalb ist das „Heil“, das für uns „Befreiung“ bedeutet, niemals „Heil<br />

der Seele“, sondern „Heil der Welt“; in der „Befreiung“ besteht das ganze große<br />

Projekt Gottes für den Menschen und die Gesellschaft. Dieses Projekt Gottes<br />

hat Jesus wieder in unsere Hände gelegt [...]. 26<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

„[...] tout, par conséquent, est soumis à l’ingéniosité de l’homme“; ebd.<br />

„Bref, rien n’est jamais Dieu, pas seulement la nature [...]. Tout ce qui n’est pas Dieu doit être<br />

radicalement désacralisé“; ebd.<br />

„La foi remet Dieu à sa place et évacue tout ce qui n’est pas lui. C’est en cela qu’elle est une force de<br />

libération pour une humanité qui prend conscience que la condition de son existence tient à sa maîtrise<br />

de la nature et de sa propre histoire“; ebd.<br />

„[...] tous prennent conscience, par leur action même, qu’ils ont à être, par rapport au monde, comme<br />

des dieux“; ebd.<br />

„[...] un univers qui est une tâche de l’homme [...] le monde [...] une œuvre de l’homme continuant par<br />

son travail et ses luttes l’œuvre de la parole créatrice“; ebd. (African Cry, S. 89f).<br />

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, daß es in Afrika zwischen Initiation und Schöpfung<br />

einen Zusammenhang gibt. Die Initiation läßt die großen Mythen der Schöpfung der Welt und des<br />

Menschen wieder neu lebendig werden, sie ist gar eine - symbolische - Aktualisierung des Schöpfungsprozesses:<br />

„Alle Ereignisse des Anfangs der Welt aktualisieren sich in diesem Ritual, durch das der<br />

Mensch teilnimmt an dem Drama, in dem das Leben den Tod besiegt“; Mein Glaube als Afrikaner, S. 57<br />

(„Tous les événements du début du monde s’actualisent en ce rituel par quoi l’homme participe au drame<br />

de la victoire de la vie sur la mort“; Le Cri de l’homme Africain, S. 68).<br />

„Comme la Bible, l’anthropologie africaine affirme l’unité concrète de l’âme et du corps. Or l’homme<br />

recréé à l’image du Ressuscité n’est pas un homme purement intérieur mais total et social. C’est<br />

pourquoi le ,salut‘, qui signifie pour nous ,libération‘, n’est jamais ,salut de l’âme‘ mais ,salut du<br />

monde‘; dans la ,libération‘, il y a tout le grand projet de Dieu sur l’homme et la société. C’est ce projet<br />

de Dieu que Jésus est venu remettre entre nos mains [...]“; a.a.O., S. 111f (African Cry, S. 90). - Wenn<br />

Gott also dem Menschen das „Heil der Welt“ als Aufgabe anvertraut, dann wird auch der Dualismus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!