06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 15<br />

ist das Projekt angesiedelt, das den Namen CANAAL (CAmeroun - NAmibie - ALlemagne)<br />

trägt. Internationaler Projektkoordinator ist Luc-Norbert Kenné.<br />

CANAAL ist der Versuch, zum einen die deutsche Kolonial- und Missionsgeschichte <strong>auf</strong>zuarbeiten,<br />

zum anderen, „Partnerschaft von unten“ einzuüben bzw. zu praktizieren. 1993 begann die<br />

konkrete inhaltliche Arbeit in den Projektgruppen der jeweiligen Länder. In Deutschland war das<br />

Projekt anfangs an die Ökumene-Kommission der ESG angebunden, in der ich mitarbeite. Mittlerweile<br />

hat sich daraus ein eigenständiges ESG-Projekt entwickelt (mit demselben Namen wie<br />

das Gesamtprojekt: CANAAL).<br />

Vom 7.-28. März 1994 fand ein erstes Begegnungstreffen in Kamerun statt. Auf dem<br />

Auswertungsworkshop in Yaoundé hielt Jean-Marc Ela ein Referat über die Soziale<br />

Krise als Herausforderung für die christliche Jugend 7 . Bei diesem Anlaß konnte ich<br />

ihn persönlich erleben. Dieser international bekannte Theologe und Soziologe, der<br />

auch bei vielen in Deutschland lebenden StudentInnen aus Kamerun 8 - zumindest bei<br />

denen, die dem Regime in ihrem Heimatland kritisch gegenüberstehen - hoch angesehen<br />

ist, hat bei mir einen Eindruck von äußerster Bescheidenheit hinterlassen.<br />

Insofern meine Partizipation am CANAAL-Projekt mich letztendlich dazu bewogen<br />

hat, mich für Jean-Marc Elas Theologie als Thema der vorliegenden Arbeit zu entscheiden,<br />

ist diese im Rahmen dieses Projektes und als aus diesem erwachsen zu verstehen.<br />

Jean-Marc Ela gilt als ein exponierter Vertreter einer afrikanischen Theologie, die <strong>auf</strong><br />

originäre Weise die Ansätze einer Inkulturations- und einer Befreiungstheologie miteinander<br />

verbindet (d.h., die beiden Hauptströmungen afrikanischer Theologie). Zusätzlich<br />

interessant macht seine Theologie, daß sie Berührungspunkte und Beziehungen<br />

auch zu anderen Dritte-Welt-Theologien <strong>auf</strong>weist. Publik-Forum legt Jean-Marc<br />

Ela in den Mund, der Vater der Befreiungstheologie überhaupt zu sein (wenn auch<br />

nicht des Namens), also schon vor Gustavo Gutiérrez (der der Vater des Namens sei)<br />

eine Befreiungstheologie der Sache nach projektiert zu haben. 9 Gegenüber diesen<br />

,Superlativen‘ fällt es <strong>auf</strong>, daß im deutschen Sprachraum eine Auseinandersetzung mit<br />

Jean-Marc Ela und seiner Theologie praktisch fehlt 10 . Dieser Sachverhalt fordert geradezu<br />

eine Untersuchung der Theologie Jean-Marc Elas heraus.<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

JEAN-MARC ELA, Soziale Krise als Herausforderung für die christliche Jugend, ansätze 6/94, 20-23.<br />

Für die Arbeit der deutschen Projektgruppe ist es übrigens sehr fruchtbar, daß in ihr auch in Deutschland<br />

lebende StudentInnen aus Kamerun integriert sind.<br />

THOMAS SEITERICH-KREUZKAMP, Wie die Kirdi den Tod Gottes überwanden. Interview mit Jean-Marc Ela,<br />

dem Begründer der afrikanischen Befreiungstheologie, Publik-Forum 23 (1994), Nr. 9, 21-23 [im folgenden<br />

zitiert als: THOMAS SEITERICH-KREUZKAMP]. - Zum Vergleich mit GUSTAVO GUTIÉRREZ vgl. auch<br />

RASOLONJATOVO MARTIAL, La théologie sous l’arbre ou une inculturation Camerounaise du révélé<br />

chrétien, Aspects du Christianisme à Madagascar 5 (1993), Nr. 3, 122-132, S. 122: „‚La théologie de la<br />

libération‘ est ainsi à Gustavo Gutierrez, ce que ‚la théologie sous l’arbre‘ est à Jean-Marc Ela.“<br />

Bei HERIBERT RÜCKER, „Afrikanische Theologie“. Darstellung und Dialog (Innsbrucker theologische<br />

Studien; Bd. 14), Innsbruck, Wien (Tyrolia-Verlag), 1985 [zitiert als: DERS., „Afrikanische Theologie“],<br />

und selbst bei ULRIKE LINK-WIECZOREK, Reden von Gott in Afrika und Asien: Darstellung und Interpretation<br />

afrikanischer Theologie im Vergleich mit der koreanischen Minjung-Theologie (Forschungen zur<br />

systematischen und ökumenischen Theologie; Bd. 60), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 1991<br />

(zugl.: Diss. Uni. Heidelberg, 1989) [zitiert als: DIES., Reden von Gott in Afrika und Asien], wird Jean-<br />

Marc Ela nur am Rande erwähnt, in der jüngst erschienenen Theologiegeschichte Afrikas von JOHN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!