06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Jean-Marc Elas Biographie - ein tabellarischer Abriß<br />

1936 geboren in Ebolowá/Südkamerun (ein Gebiet, das geprägt ist/war durch die protestantische<br />

als auch katholische Mission und durch den antikolonialen Widerstand)<br />

1963 erste Veröffentlichungen (Ökumene in Afrika, Vatikanum II)<br />

1964 Priesterweihe nach Ausbildung am Großen Seminar des Erzbistums Yaoundé;<br />

danach Dozent am Großen Seminar<br />

1969 Theol. Habil. an der Uni Strasbourg über das Thema: Transcendance de Dieu et<br />

existence humaine selon Luther. Essai d’introduction à la logique d’une théologie<br />

1971 La plume et la pioche (krit. Analyse des kamerunischen Bildungssystems; erstes<br />

Buch von Jean-Marc Ela)<br />

L’Afrique des villages<br />

1971-85 im Gefolge von Baba Simon als „Missionar“ in Tokombéré/Nordkamerun unter<br />

den Kirdi, einer der ärmsten und verachtetsten Bevölkerungsgruppen in Kamerun;<br />

dort entsteht die Theologie unter dem Baum<br />

1971-74 div. Artikel in L’Effort Camerounais (Themen: Berufsbild des Priesters, Evangelisierung<br />

Afrikas, Kirche in Afrika, die Stadt als Problem für die Kirche, Glaube an<br />

Jesus Christus heute, Massenkultur ...)<br />

1975 Tod von Baba Simon Mpecké, des „spirituellen Vaters“ Jean-Marc Elas<br />

1978 soziologische Dissertation an der Sorbonne in Paris über: Structures sociales<br />

traditionnelles et changements économiques chez les montagnards du Nord-<br />

Cameroun. L’exemple de Tokombéré<br />

1980 Le Cri de l’homme Africain (theologische Reflexionen einer „negativen Kontrasterfahrung“)<br />

Vortrag in Daressalam vor afrikanischen Intellektuellen aus den Reihen der JEC;<br />

Titel: De l’assistance à la libération. Les tâches actuelles de l’Eglise en milieu<br />

africain<br />

1981 Voici le temps des héritiers (zs. mit René Luneau und Christiane Ngendakuriyo; 4<br />

Beiträge von Jean-Marc Ela u.a. über Basisgemeinschaften in Afrika und über die<br />

Autonomie der „lokalen“ Kirchen)<br />

Gastprofessur an „Lumen Vitae“ in Brüssel/Belgien<br />

1983 Santé et pouvoir en milieu africain; Beitrag für die Conférence Internationale de<br />

Sociologie des Religions (Londres/Frankreich)<br />

1984 1. Kongreß afrikanischer und europäischer Theologen in Yaoundé (Jean-Marc Elas<br />

Beitrag: La relève missionnaire en Afrique); zur selben Zeit: mißglückter Staatsstreich<br />

(Aktionen in Sichtweite des Tagungsortes)<br />

1985 Ma foi d’Africain (theologische Reflexionen des Engagements in Tokombéré,<br />

„Rechenschaftsbericht“, Plädoyer für eine afrikanische Befreiungstheologie)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!