06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Die Praxis der théologie sous l’arbre am Beispiel von Jean-Marc Elas Analyse und Kritik des<br />

„kulturellen Romantizismus“ 215<br />

zukehren“ 11 : „An vielen Orten findet man sich wieder in einer Kirche, wie sie vor dem<br />

Vatikanum II war - ungeachtet der kühnen Öffnungen des Konzils.“ 12 Von daher sehen<br />

sich heute viele ChristInnen oft genug noch mit denselben Problemen wie schon „die<br />

schwarzen Priester, die sich zu Wort meldeten“, konfrontiert.<br />

Welches sind die Antworten, die heute <strong>auf</strong> diese bleibenden Probleme gegeben werden,<br />

und was sind sie wert? - so fragt Jean-Marc Ela und stellt fest: „Während der<br />

Klerus seine Ressourcen in der Rhetorik der ,Indigenisierung‘ erschöpft, rühmen die<br />

afrikanischen Führer die Rückkehr zu den Quellen, was nicht verfehlt, die Kirchen in<br />

Schwarzafrika herauszufordern.“ 13 Wenn die Kirchen aber etwas anderes sein wollen<br />

als „eine Eingangstür zur westlichen Zivilisation“ 14 , erfordert ihre Bejahung der „Authentizität“<br />

(authenticité) dann nicht „eine Relektüre des Evangeliums und die Suche<br />

nach einer Sprache des Glaubens innerhalb der afrikanischen Gesellschaft?“ 15 , so fragt<br />

Jean-Marc Ela weiter. Mehr noch: Vor dem Hintergrund dessen, daß das Christentum<br />

als „eine Religion der Weißen“ (une religion des Blancs) zu verstehen ist, „muß sich<br />

die Kirche die Infragestellung der Herrschaft des Westens als ein historisches Programm<br />

zu eigen machen.“ 16 Von daher ist es wichtig, sich <strong>auf</strong> die Auseinandersetzung<br />

mit den sozialen Bewegungen und geistigen Strömungen einzulassen, die sowohl den<br />

Prozeß der Bewußtwerdung der AfrikanerInnen verkörpern als auch „den Willen, die<br />

Geschichte <strong>auf</strong> eine verantwortliche Weise zu lesen, ausgehend bei sich selbst/mit den<br />

eigenen Augen (à partir de soi)“ 17 .<br />

In diesem Zusammenhang unterstreicht Jean-Marc Ela „die Krise der Bewegung, die<br />

diejenige der ‚Négritude‘ genannt wird und seit 1930 eine ganze Generation schwarzer<br />

Intellektueller und Schriftsteller geprägt hat“ 18 . Lange Zeit bestimmten die durch die<br />

Négritude <strong>auf</strong>geworfenen Fragen die Reflexionen der afrikanischen ChristInnen über<br />

die Probleme des Glaubens und seiner Sprache. Doch inzwischen wird diese Bewegung<br />

von einer neuen Generation heftig in Frage gestellt:<br />

Für eine große Zahl heutiger schwarzer Intellektueller ist die Négritude nicht<br />

einfach nur überholt, sie stellt vielmehr sogar ein Hindernis dar für die Befreiung<br />

Afrikas insofern sie als eine Ideologie funktioniert, die die Entfremdung<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

„[...] en plusieurs Eglises on en revienne à des modes de pensée et à des options pastorales préconciliaires“;<br />

Le Cri de l’homme Africain, S. 145 (African Cry, S. 121).<br />

„En beaucoup d’endroits, on se retrouve dans une Eglise d’avant Vatican II malgré les ouvertures<br />

audacieuses du concile“; a.a.O., S. 145f.<br />

„Tandis que les clercs épuisent leurs ressources dans la rhétorique de l’,indigenisation‘, les dirigeants<br />

africains prônent un retour aux sources qui ne manque pas d’interpeller les Eglises en Afrique Noire“;<br />

a.a.O., S. 146 (African Cry, S. 122).<br />

„[...] une porte d’entrée dans la civilisation occidentale“; ebd.<br />

„L’affirmation de ,l’authenticité‘ n’impose-t-elle pas une relecture de l’Evangile et la recherche d’un<br />

langage de la foi dans la société africaine?“; ebd.<br />

„[...] l’Eglise doit assumer la remise en cause de la domination de l’Occident comme programme<br />

historique“; ebd.<br />

„[...] une volonté de lire l’histoire de manière responsable, à partir de soi“; ebd.<br />

„[...] la crise du mouvement dit de la ,Négritude‘ qui, depuis 1930, a marqué une génération<br />

d’intellectuels et d’écrivains noirs“; ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!