06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 23<br />

Stimme haben, sondern einen interkulturellen Dialog <strong>auf</strong> der Basis der Gleichberechtigung aller<br />

Beteiligten zu befördern.“ 31<br />

Der literarische Niederschlag der théologie sous l’arbre und<br />

die<br />

Quellen der vorliegenden Arbeit<br />

Es ist <strong>auf</strong>fallend, daß der größte Teil von Jean-Marc Elas theologischen Publikationen<br />

aus einzelnen Artikeln bzw. Aufsätzen besteht. Seine theologischen Bücher sind<br />

Sammlungen von Einzelbeiträgen, die z.T. schon zuvor erschienen waren. Seine theologische<br />

Habilitationsschrift und seine soziologische Dissertation blieben unveröffentlicht.<br />

Von Jean-Marc Ela sind bisher folgende Bücher erschienen, die auch von Anfang<br />

an als solche konzipiert waren 32 :<br />

• La plume et la pioche. Réflexion sur l’enseignement et la société dans le<br />

développement de l’Afrique Noire (1971)<br />

• L’Afrique des villages (1982)<br />

• La ville en Afrique Noir (1983)<br />

• Cheikh Anta Diop ou l’honneur de penser (1989)<br />

• Quand l’État pénètre en brousse ... Les ripostes paysannes à la crise (1990)<br />

Unter den von Jean-Marc Ela verfaßten Büchern findet sich also kein einziges theologisches<br />

Werk. Mit Ausnahme des Buches über den senegalesischen Afrikanisten<br />

Cheikh Anta Diop (1923-1986) behandeln sie alle soziologische Themen (Unterricht<br />

und gesellschaftliche Entwicklung, das afrikanische Dorf, die afrikanische Stadt, die<br />

Reaktion der Bauern und Bäuerinnen <strong>auf</strong> die Krise). Andererseits sind seine zahlreichen<br />

Zeitungsartikel, Zeitschriften<strong>auf</strong>sätze und Beiträge zu Sammelbänden fast ausschließlich<br />

theologischen Fragestellungen gewidmet. 33 Dies ist sicherlich kein Zufall.<br />

Wie sich auch an Jean-Marc Elas Stil - und selbstverständlich am Inhalt - seiner Texte<br />

erkennen läßt, ist dies eine Konsequenz der Kontextbezogenheit und des prophetischen<br />

Charakters seiner Theologie. 34 Seine theologischen Texte haben weniger einen „wissenschaftlichen“<br />

Anspruch, als daß sie prophetische Aufrufe an - in erster Linie - afrikanische<br />

TheologInnen und ChristInnen zur Umkehr zum befreienden Evangelium des<br />

Jesus von Nazareth sind. Nichtsdestoweniger sind sie Theologie - im Sinn einer Reflexion<br />

der Praxis des Glaubens im Lichte des Evangeliums.<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

GERD-RÜDIGER HOFFMANN, Verstehen und Mißverstehen. Über den Umgang mit Texten aus und über<br />

Afrika, Dritter Weg. Journal für eine solidarische Welt 4, Nr. 14 (1995), 4-14, S. 5f).<br />

Zu den vollständigen bibliographischen Angaben siehe das Literaturverzeichnis im Anhang.<br />

Dieses Phänomen läßt sich zugespitzt so <strong>auf</strong> den Punkt bringen: Als Soziologe schreibt Jean-Marc Ela<br />

Bücher und als Theologe schreibt er Aufsätze (oder hält Vorträge).<br />

Vgl. auch Jan P. Heijke, Kameroense Befrijdingstheologie. Jean-Marc Ela. Theologie van onder de boom<br />

(Kerk en Theologie in Context; Bd. 6), Kampen (Kok), 1990 [zitiert als: ders., Kameroense Befrijdingstheologie],<br />

S. 105f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!