06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Die biblisch-theologischen Grundlagen der théologie sous l’arbre 199<br />

als der neue Moses (Apg 7,37; 3,22; Dt 18,15): als der von den Propheten verkündete<br />

und von den Armen und Unterdrückten erwartete Messias. 190<br />

Die neu entstehenden christlichen Gemeinschaften haben die Heilungsgeschichten aus<br />

der Perspektive der Auferstehung gelesen und interpretiert. Die Aufrichtung der Gelähmten<br />

und Verkrüppelten und die Auferweckung der Toten durch Jesus bedeuten,<br />

daß die Auferstehung - für den Jüngsten Tag erwartet - schon jetzt in dieser Welt möglich<br />

ist. In den von Jesus gewirkten Zeichen wird die Gegenwart des Reiches Gottes in<br />

der Welt sichtbar:<br />

Die durch Jesus vollbrachten Zeichen lassen sich nicht <strong>auf</strong> den Beweis seiner<br />

Göttlichkeit reduzieren [...]. Sie sind als die Gegenwart des Reiches Gottes in<br />

der Welt zu deuten. Sie eröffnen ein neues Zeitalter und erfüllen die messianische<br />

Hoffnung. 191 Jesus ist kein Wundertäter, dessen Macht die Naturgesetze<br />

umstößt, sondern derjenige, der das Heil im Kontext der Geschichte verwurzelt,<br />

und dessen Fülle Gegenstand der Erwartung der Kirche ist. Dort, wo ein<br />

Mensch dem Leben neu geschenkt wird [...], ist das Heil, das „leiblich“ geschenkt<br />

wird. Denn für Jesus bedeutet „heilen“, dem Menschen in der Diesseitigkeit<br />

seines Leibes jene Welt zu offenbaren, wo „nicht mehr sein wird Trauer,<br />

noch Schrei, noch Schmerz“ (Offb 21,4). Mit der Heilung der Kranken befindet<br />

sich Jesus innerhalb der messianischen Tradition, in der der Gerechte die allumfassende<br />

und universale Erlösung erwartet. Er verkündet und antizipiert die<br />

Neuschöpfung des Kosmos; er eröffnet dem Menschen die Aussicht <strong>auf</strong> eine<br />

Zeit, in welcher der Tod besiegt sein wird (1 Kor 15,52-55). 192<br />

Jean-Marc Ela erinnert mit Nachdruck daran, daß die Dimension der „Leiblichkeit“ für<br />

die Bibel von grundlegender Bedeutung ist: „Die wesentliche Botschaft des Evangeliums<br />

ist die Erlösung unseres Leibes (Röm 8,23).“ 193 Die Erlösung des Menschen geschieht<br />

jedoch nicht unabhängig von derjenigen der Welt. Sie umfaßt den ganzen<br />

Kosmos. Dabei ist es ein wesentliches Charakteristikum des christlichen Glaubens, daß<br />

190 „En Jésus guérisseur, c’est le Serviteur dont a parlé Isaïe qui se révèle (Mt 8,16-17; 12,15-21). En<br />

d’autres termes, les chants du Serviteur constituent le lieu d’intelligibilité des guérisons des évangiles. En<br />

,guérissant toute langueur parmi le peuple‘ (Mt 4,23), Jésus se présente comme le Nouveau Moïse (Ac<br />

7,37; 3,22; Dt 18,15), le Messie annoncé par les prophètes et attendu par les pauvres et les opprimés“;<br />

a.a.O., S. 74f (Mein Glaube als Afrikaner, S. 92f).<br />

191 Hier ließe sich Lk 7,22 bzw. Mt 11,5 anführen: „Blinde sehen, Lahme gehen, Aussätzige werden rein,<br />

Taube hören, Tote stehen <strong>auf</strong>, Armen wird das Evangelium verkündigt.“<br />

192 „Les signes accomplis par Jésus ne sauraient se réduire à des preuves de sa divinité [...]. Il faut y lire la<br />

présence du Royaume dans le monde. Ils inaugurent les temps nouveaux et accomplissent l’espérance<br />

messianique. Jésus n’est pas un thaumaturge dont la puissance bouleverse les lois de la nature mais celui<br />

qui enracine dans la trame de l’histoire le salut dont la plénitude est l’objet de l’attente de l’Eglise. Là où<br />

un homme renaît à la vie [...], c’est le salut qui est donné ,corporellement‘. Car, pour Jésus, ,guérir‘, c’est<br />

révéler à l’homme dans l’ici-bas de son corps le monde où ,il n’y aura plus ni deuil, ni cri, ni souffrance‘<br />

(Ap 21, 4). En guérissant les malades, Jésus se situe dans la tradition messianique où le juste attend une<br />

rédemption totale et universelle. Il annonce et anticipe la recréation du cosmos; il ouvre à l’homme la<br />

perspective des temps où la mort sera vaincu (1 Cor 15,52-55)“; a.a.O., S. 75 (Mein Glaube als<br />

Afrikaner, S. 93).<br />

193 „Rappelons-le avec force: le message fondamental de l’Evangile, c’est la rédemption de notre corps (Rm<br />

8,23)“; ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!