06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 29<br />

ein in die messianische Tradition, in welcher der Gerechte eine umfassende und universale<br />

Erlösung erwartet.“ 59 Diese umfaßt sowohl die Erlösung unseres Leibes als<br />

auch die Neuschöpfung des Kosmos, gesellschaftliche Befreiung wie Befreiung von<br />

den Mächten des Todes, Heilung im Sinn von Gesundheit und Heil, welches das Leben<br />

in Fülle ist.<br />

Der Bezug <strong>auf</strong> den afrikanischen Ort der Theologie: der Palaver-Baum<br />

Der Ort, an dem die théologie sous l’arbre entsteht und getrieben wird, ist „unter dem<br />

<strong>Baum“</strong>. Dieser Baum ist insbesondere der Palaver-Baum, d.h. der öffentliche Versammlungsort<br />

der jeweiligen Gemeinschaft in der traditionellen afrikanischen Gesellschaft.<br />

An diesem Ort werden gewöhnlich auch die Dorffeste gefeiert. <strong>Das</strong> Palaver<br />

selbst ist, wie Jean-Marc Ela es ausdrückt, „eine Art Entscheidungsprozeß in Konflikten“,<br />

„d.h. eine Form der Regelung der kollektiven Existenz“. 60 Aus diesem Grund ist<br />

das Palaver „der bevorzugte Ort der Mission“. 61 „Unter dem <strong>Baum“</strong>, das ist der Ort, an<br />

dem „jede Gemeinde zusammenkommt, um das Wort Gottes zu hören, wo man sich<br />

fragt, wie Leute aus dem Volk zu Denkern und Gestaltern ihrer Zukunft werden können“.<br />

62 Bei <strong>einem</strong> solchen „Evangeliums-Palaver“ 63 „entwickelt sich, von den Alltagsproblemen<br />

ausgehend, ein echtes Glaubensverständnis“. 64<br />

Insofern der Palaver-Baum - im ,übertragenen‘ Sinn - auch ganz allgemein für freie<br />

Meinungsäußerung und demokratische Entscheidungsfindung, für öffentlich ausgetragene<br />

Konflikte und eine wirkliche politische Debattierkultur steht, gibt es ihn in den<br />

meisten afrikanischen Staaten jedoch nicht mehr: Die herrschenden politischen Regimes<br />

„haben tatsächlich den Palaverbaum gefällt, aus Gründen der öffentlichen Sicherheit,<br />

so sagt man“ 65 , denn in vielen dieser Staaten existieren weder Meinungs-,<br />

noch Presse-, noch Versammlungsfreiheit - in einer „oralen Kultur“ ein kaum zu unterschätzendes<br />

Drama.<br />

Die Darstellung des Spektrums an Assoziationen, die mit den einzelnen Aspekten der<br />

Bedeutung des Begriffes théologie sous l’arbre 66 verbunden sind, beschränkte sich<br />

59<br />

60<br />

61<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

66<br />

Ebd.<br />

A.a.O., S. 189.<br />

A.a.O., S. 23.<br />

A.a.O., S. 25.<br />

A.a.O., S. 63.<br />

A.a.O., S. 25.<br />

„Ceux-ci [les régimes en place], de fait, ont abattu l’arbre à palabres pour des raisons, dit-on, de<br />

sécurité publique“; Le Cri de l’homme Africain, S. 88 (African Cry, S. 69).<br />

Es gibt übrigens eine interessante Parallele zum Begriff der théologie sous l’arbre: den der école sous<br />

l’arbre. In den 60er Jahren <strong>wurde</strong>n in den bäuerlichen Gemeinschaften Kameruns die von der UNESCO<br />

schon in den 50er Jahren eingeleiteten Alphabetisierungskampagnen fortgesetzt. „Zuerst unter dem<br />

Namen ‚Ecole sous l’arbre‘ sollten die Bauern das Lesen und Schreiben der französischen Sprache erlernen,<br />

um dadurch an der Entwicklung aktiv teilnehmen zu können“; NAZAIRE BITOTO ABENG, Von der<br />

Freiheit zur Befreiung. Die Kirchen- und Kolonialgeschichte Kameruns (Europäische Hochschulschriften,<br />

Reihe 23, Theologie; Bd. 364), Frankfurt am Main (Lang), 1989 (zugl.: Diss. Münster/Westfalen,<br />

1983) [zitiert als: ders., Von der Freiheit zur Befreiung], S. 198.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!