06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Die Praxis der théologie sous l’arbre am Beispiel von Jean-Marc Elas Analyse und Kritik des<br />

„kulturellen Romantizismus“ 219<br />

untersuchen, die eine radikale Veränderung ihrer Strukturen und Institutionen<br />

erfordert. 35<br />

Genau umgekehrt wird gerade ein freies Denken unterbunden, denn dies würde eine<br />

öffentliche Debatte und Auseinandersetzung in allen Bereichen der Gesellschaft implizieren.<br />

Um die AfrikanerInnen von einer kritischen Analyse der wirklichen Probleme,<br />

mit denen die beherrschten Gesellschaften heute konfrontiert sind, abzulenken, wird<br />

<strong>auf</strong> eine Theorie zurückgegriffen, die sie <strong>auf</strong> ihre Vergangenheit fixiert. Sie sollen ihre<br />

Identität als AfrikanerInnen in einer mythischen Vergangenheit suchen - in einer Vergangenheit,<br />

die mensch meist nur aus den Werken europäischer Ethnologen kennt.<br />

Jean-Marc Ela geht insbesondere <strong>auf</strong> Mobutus Politik der „Authentizität“ in Zaire ein,<br />

für die unter anderem die Rückkehr zu den ancestralen bzw. traditionellen Namen ein<br />

integraler Bestandteil ist. Ist es ohne Zweifel legitim, wenn ein afrikanisches Land den<br />

Namen, den ihm der Kolonisator gegeben hatte, durch einen afrikanischen ersetzen<br />

will, so ist Mobutus Praxis dennoch entlarvend; denn während „Congo“ durchaus ein<br />

afrikanischer Name ist, so stammt „Zaire“ tatsächlich von den Portugiesen. Solche<br />

Beispiele meint Jean-Marc Ela zur Genüge anführen zu können, die belegen, wie weit<br />

her es mit einer wirklichen „Authentizität“ ist:<br />

Mehr und mehr stellt sich diese als eine ideologische Maske heraus, deren<br />

Funktion es ist, ein Regime zu stützen, das jede Opposition ausschließt. Die<br />

„Authentizität“ zu predigen, bedeutet, eine Art Monokephalismus zu konsolidieren,<br />

der die Inbesitznahme der Macht durch einen absoluten Führer (chef)<br />

zur Folge hat. Letztendlich ist die „Authentizität“ die Theorie einer persönlichen<br />

Diktatur. 36<br />

In diesem Sinn bedeutet, den Massen ihr „authentisches“ Wesen zurückzugeben,<br />

selbstverständlich nicht, ihnen die eigene Kontrolle über ihre Entwicklung zu ermöglichen.<br />

Dies würde „eine Kritik des Systems der Ausbeutung implizieren, durch das sie<br />

beherrscht werden“ 37 . Demgegenüber bringt die „Authentizität“ die Menschen vielmehr<br />

ab von „einer lebendigen kulturellen Kritik ihres gegenwärtigen Zustandes“ 38 und<br />

von einer Bewußtwerdung der neo-kolonialen Herrschaft:<br />

Der kulturelle Traditionalismus, der die Rhetorik der Authentizität nährt, verhindert<br />

eine klare Wahrnehmung der grundlegenden ökonomischen Ausbeutung,<br />

die das System der kolonialen Ökonomie konstituiert, das durch die Proklamation<br />

einer Scheinunabhängigkeit nicht zerstört <strong>wurde</strong>. Wenn man nicht<br />

imstande ist, ein unabhängiges kulturelles System <strong>auf</strong>zubauen, das die Massen<br />

im Paradies der Authentizität bewahren würde, ohne die afrikanische Ökonomie<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

„Car il est commode d’offrir aux nouvelles générations une théorie mystificatrice qui les soumet à la<br />

reproduction des éléments de la tradition sans leur donner la possibilité d’examiner de façon critique<br />

une situation qui exige des transformations radicales de structures et d’institutions“; ebd.<br />

„Celle-ci [i.e. l’,authenticité‘] apparaît de plus en plus comme une idéologie-masque dont la fonction est<br />

de garantir un régime qui exclut toute opposition. Prêcher ,l’authenticité‘, c’est consolider une sorte de<br />

monocéphalisme qui entraîne la confiscation du pouvoir au profit d’un chef absolu. A la limite,<br />

l’,authenticité‘ est une théorie de la dictature personnelle“; a.a.O., S. 150f (African Cry, S. 126).<br />

„[...] une critique du système d’exploitation qui les domine“; a.a.O., S. 151.<br />

„[...] une critique culturelle vivante de leur état présent“; ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!