06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Jean-Marc Elas Biographie in Verschränkung mit der Entwicklung seiner theologischen Reflexion<br />

45<br />

2) die Motivierung der Menschen, die Umgestaltung der Gesellschaft selbst in die<br />

Hand zu nehmen, so daß sie aus Objekten zu Subjekten werden; und<br />

3) die Bekämpfung des Fatalismus.<br />

Auf der Grundlage dieser Erwägungen erstellte Jean-Marc Ela zusammen mit den<br />

Lehrer(Inne?)n 71 der Schule von Tokombéré ein Unterrichtsprogramm, das die Intention<br />

hatte, aus den SchülerInnen die „Augen des Dorfes“ („les yeux du village“) werden<br />

zu lassen. Jean-Marc Ela versuchte also, seine Kritik am herkömmlichen, kolonialen<br />

und entfremdenden Unterrichtssystem 72 in einen „kontextuellen Lehrplan“ 73 umzusetzen.<br />

Bei seiner Missionsarbeit ging es Jean-Marc Ela nicht „darum, möglichst viele T<strong>auf</strong>en<br />

und eine gute Bilanz an Osterkommunionen zu erzielen, Heiratspalaver zu regeln oder<br />

als Priester zu den Respektspersonen des Dorfes zu gehören“, es ging ihm auch nicht<br />

darum, „daß jeden Sonntag die Kirche gefüllt ist“, sondern darum, „bei den Menschen<br />

zu sein und mit ihnen zu leben, sie <strong>auf</strong>zusuchen an den Orten ihrer Existenz“. 74 <strong>Das</strong><br />

primäre Ziel seiner Präsenz unter den Kirdi ist, daß das „Evangelium für die Menschen<br />

zu <strong>einem</strong> Ort der Begegnung und Versammlung jenseits aller Unterschiede und Rivalitäten<br />

wird“ 75 .<br />

Jean-Marc Ela hatte erkannt, daß in <strong>einem</strong> Kontext, in dem der reiche Ertrag der Arbeit<br />

der Bauern anderen zugute kommt als denen, die ihn produzieren, ein glaubwürdiges<br />

christliches Engagement den Rahmen karitativer Werke überschreiten muß: „Es geht<br />

nicht mehr darum, den Leuten eine Menge Sachen zu bringen, sondern sie erkennen zu<br />

lassen, daß sie fähig sind, sich zu organisieren, um ihre Felder zu behalten und der<br />

Willkür zu wehren.“ 76<br />

Mit s<strong>einem</strong> Lebensstil möchte Jean-Marc Ela dazu beitragen, daß Gemeinschaften<br />

entstehen und wachsen, die sich der Probleme ihrer Dörfer bewußt sind und mit der<br />

strukturellen Ungerechtigkeit brechen wollen. Er sucht deshalb nach generativen Themen,<br />

nach den „wesentlichen Fragen im Leben eines Dorfes, die für die Menschen dort<br />

zum Ort der Begegnung werden können“ 77 . Klar, daß eine solche Methode viel Zeit<br />

braucht und eine „vom Stundenzeiger der Uhr diktierte Zeit<strong>auf</strong>fassung“ <strong>auf</strong>bricht.<br />

Diese Methode macht es für Jean-Marc Ela nötig, „im Vorwärtsschreiten <strong>auf</strong> dem Weg<br />

des Glaubens meine Schritte denen der Menschen hier anzupassen“ 78 .<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

78<br />

Ob es tatsächlich auch Lehrerinnen in Tokombéré gab (gibt), kann ich <strong>auf</strong>grund der androzentrischen<br />

Sprache Jean-Marc Elas nicht beurteilen. Daß es Schülerinnen gibt, ist schon etwas wahrscheinlicher.<br />

Siehe oben S. 35 und JEAN-MARC ELA, La plume et la pioche (s. Anm. 25).<br />

Vgl. JAN P. HEIJKE, Contextualisatie, a.a.O., S. 9.<br />

Mein Glaube als Afrikaner, S. 19.<br />

Ebd.<br />

A.a.O., S. 22; vgl. auch JEAN-MARC ELA, De l’assistance à la libération. Les tâches actuelles de l’Eglise en<br />

milieu Africain, Telema 7, Nr. 27 (1981) 3, 5-29 (= 9. Kap. in Mein Glaube als Afrikaner).<br />

Mein Glaube als Afrikaner, S. 19 - Diese Missionsmethode erinnert sehr an Paulo Freires „Pädagogik<br />

der Unterdrückten“, von der sich Jean-Marc Ela möglicherweise inspirieren ließ; vgl. PAULO FREIRE, Pädagogik<br />

der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit, Mit einer Einführung von Ernst Lange, Reinbek<br />

(Rowohlt), 1987 (Orig.: 1970).<br />

Mein Glaube als Afrikaner, S. 19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!