06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Die biblisch-theologischen Grundlagen der théologie sous l’arbre 179<br />

4.4 Eucharistie - Feier des Heils in <strong>einem</strong> Kontext des Unheils<br />

Charakteristisch für Jean-Marc Ela ist seine sozio-ökonomische Interpretation der Eucharistie,<br />

während sich die Diskussion unter den afrikanischen TheologInnen ansonsten im wesentlichen<br />

um die Frage der eucharistischen Materie bewegt: Können Brot und Wein durch einheimische<br />

Erzeugnisse ersetzt werden oder sind diese für eine gültige Eucharistie-Feier unabdingbar? D.h.<br />

jedoch nicht, daß für Jean-Marc Ela diese kulturelle Frage keine Rolle spielte. Im Gegenteil:<br />

Während seiner Zeit in Tokombéré hatte er sich, wie bereits berichtet (siehe oben S. 49), für die<br />

Verwendung von Hirsebrot und Hirsebier als eucharistische Zeichen stark gemacht.<br />

Jean-Marc Ela widmet das Einleitungskapitel zu Le Cri de l’homme Africain einer kritischen -<br />

theologischen, kulturellen und sozio-ökonomischen - Analyse der Eucharistie, wie sie innerhalb<br />

der katholischen 104 christlichen Gemeinschaften in Afrika gefeiert wird. 105 Es klingt zuerst einmal<br />

befremdlich, wenn er die Studie über die Eucharistie unter der Frage: „Zeichen des Heils<br />

oder der Abhängigkeit?“ angeht, ist doch die Eucharistie „das höchste und die Zusammenfassung<br />

aller Sakramente“ 106 , insofern sie unsre Erlösung bzw. Befreiung durch Christus zum Ausdruck<br />

bringt. Wie kann von daher der Eucharistie eine ambivalente Funktion unterstellt werden?<br />

Im folgenden zeichne ich Jean-Marc Elas Argumentation im zuvor genannten Text nach, in<br />

deren Verl<strong>auf</strong> deutlich werden wird, daß eine rein „theologische“ und eine eurozentristische<br />

Auseinandersetzung mit theologischen Themen - zumal im afrikanischen Kontext - unzureichend,<br />

ja ,blauäugig‘ ist. Um die tatsächliche Bedeutung auch theologischer Sachverhalte zu<br />

ermessen, erweist sich ein kontextueller Zugang und eine sozio-ökonomische Analyse als unerläßlich.<br />

Jean-Marc Elas theologische Analyse der Eucharistie setzt ein mit einer Interpretation<br />

des Satzes: „Tut dies zu m<strong>einem</strong> Gedächtnis“ aus den Einsetzungsworten Jesu im<br />

Rahmen der Abendmahlsperikope 107 . Er betont, daß das Wort „Gedächtnis“ hier in<br />

<strong>einem</strong> umfassenden Sinn zu verstehen ist:<br />

Es handelt sich dabei nicht um eine Exhumierung der Vergangenheit, sondern<br />

vielmehr um die Aktualisierung eines Aktes und einer Realität, die sich durch<br />

alle Zeiten hindurchziehen, innerhalb der gegenwärtigen Situation. Es geht nicht<br />

um eine Vergegenwärtigung einer „Struktur“ des Heils, sondern um eine Realität,<br />

die ureigenst konstituiert wird durch konkrete, historisch erlebte Handluntoutes<br />

les situations où les paysans sont réduit à une condition de parias, ou dans chaque taudis qui se<br />

dresse comme une véritable calvaire, une autre lecture de l’Écriture se cherche dans l’Église“; Ma foi<br />

d’Africain, S. 142). Den Begriff eines „potentiel critique et libérateur du message de Jésus“ verwendet<br />

Jean-Marc Ela z.B. in Le motif de la libération, S. 48. Vgl. zu diesem Topos auch Ma foi d’Africain, S.<br />

142: das Kreuz hat eine „réserve de forces critiques“ u. S. 189: „puissance subversive de l’Évangile“<br />

(Mein Glaube als Afrikaner, S. 126 bzw. 169).<br />

104 Jean-Marc Elas Analyse der Praxis der Eucharistie in Afrika bezieht sich <strong>auf</strong> die römisch-katholische<br />

Kirche. Der Einfachheit halber ist im folgenden - in Anlehnung an den Sprachgebrauch des Katholiken<br />

Jean-Marc Ela - mit „Kirche“ bzw. „christlicher Gemeinschaft“ immer - sofern nicht anders vermerkt -<br />

die römisch-katholische gemeint. Für die protestantischen und insbesondere für die unabhängigen Kirchen<br />

sieht die Situation etwas anders aus - insofern hier das Problem der römischen Hierarchie entfällt.<br />

105 „L’eucharistie, signe de salut ou de dépendance dans les églises africaines?“, in: Jean-Marc Ela, Le Cri de<br />

l’homme Africain. Questions aux chrétiens et aux églises d’Afrique, 9-17 (African Cry, 1-8).<br />

106 „Les fidèles savent que l’eucharistie est le sommet et le résumé de tous les sacrements“; Le Cri de<br />

l’homme Africain, S. 9 (African Cry, S. 1).<br />

107 Mt 26,26-29; Mk 14,22-25; Lk 22,15-20; 1 Kor 11,23-26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!