06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Die biblisch-theologischen Grundlagen der théologie sous l’arbre 189<br />

kelt sich der Wunsch, kleine Gemeinschaften zu bilden, zu „<strong>einem</strong> wahren Leitmotiv<br />

der meisten Kirchen Afrikas“ 143 .<br />

Diesem Perspektivenwechsel innerhalb der afrikanischen Kirchen liegen soziologische<br />

Faktoren zugrunde. Die Pfarrgemeinden, Zentrum des vom Norden übernommenen<br />

Kirchenmodells, sind zu groß, als daß sie wirkliche Gemeinschaften darstellen könnten.<br />

Zwar haben auch die Missionare schon früh ihre Missionen in kleine Einheiten<br />

<strong>auf</strong>geteilt, aber es war nicht ihr Interesse, einen Gemeinschaftsgeist (esprit communautaire)<br />

zu fördern. Es ging dabei allein darum, die Arbeit des Priesters zu erleichtern, der<br />

als das einzige aktive Subjekt innerhalb des Kirchenkörpers betrachtet <strong>wurde</strong>. Demgegenüber<br />

waren die Katechisten nur ausführende Organe (exécutants) und die Gläubigen<br />

alles in allem bloße EmpfängerInnen von „Wohltaten“ (bénéficiaires). Wo die<br />

Kirche in erster Linie als Institution präsent ist, da ist nicht nur echte Gemeinschaft nur<br />

schwer möglich, da können sich auch die Energien, die der Geist im Leben der Get<strong>auf</strong>ten<br />

weckt, kaum frei entfalten. Jean-Marc Ela stellt fest:<br />

Die gesamte pastorale Praxis der ersten Jahre der Evangelisierung war gekennzeichnet<br />

durch eine defiziente Ekklesiologie. Dadurch, daß sie - in der ganzen<br />

Christenheit - die Kirche <strong>auf</strong> die Hierarchie und den Klerus reduzierte, hatte sie<br />

zur Folge, daß sich die Laien wie eine „Klientel“ verhielten, wenn nicht gar als<br />

minderwertige Mitglieder. <strong>Das</strong> vorrangige Interesse, das diese Erscheinung <strong>auf</strong>drängt,<br />

ist nicht, Gemeinschaften <strong>auf</strong>zubauen, sondern Individuen zu retten. So<br />

präsentierte sich die Religion in den Augen der Laien wie eine Reihe von Praktiken,<br />

in keiner Weise jedoch als Orientierung für das Leben, welche die gesamte<br />

individuelle und soziale Existenz zu durchdringen hätte. 144<br />

In diesem Kontext ist das Entstehen kleiner Gemeinschaften Zeichen einer pastoralen<br />

Erneuerung. Diese bewegt sich im Rahmen der ekklesiologischen Beiträge des Zweiten<br />

Vatikanischen Konzils, für das die Kirche eine Gemeinschaft ist, in der alle ihre Mitglieder<br />

<strong>auf</strong>grund der verschiedenen Gaben und Ämter, die der Geist unter ihnen hervorbringt,<br />

eine unersetzliche Rolle innehaben (Lumen Gentium). Jean-Marc Ela weist<br />

dar<strong>auf</strong> hin, daß die Veränderungen, die sich in den afrikanischen Kirchen vollziehen,<br />

daran erinnern, daß das Verständnis des Glaubens und des Evangeliums keine statische<br />

Größe ist, sondern angesichts der je neuen Herausforderungen stets vor die Aufgabe<br />

einer permanenten Erneuerung gestellt ist:<br />

Die gegenwärtigen Veränderungen in den afrikanischen Kirchen erinnern daran,<br />

daß die Mission ein ständiges Durchdenken des Glaubens und des Evangeliums<br />

erfordert: Wir sind in jedem Augenblick in Frage gestellt, mit unseren Mentalitäten,<br />

unserem Verhalten und unseren Einstellungen, mit unseren Praktiken und<br />

143 „[...] un véritable leit-motiv de la plupart des Églises d’Afrique“; a.a.O., S. 161.<br />

144 „Toute la pratique pastorale des premières années d’évangélisation a été marquée par une ecclésiologie<br />

déficiente, celle qui, à travers la chrétienté, réduisant l’Église à la hiérarchie et au clergé, faisait que les<br />

laïcs se comportaient comme une ,clientèle‘ sinon en membres inférieurs. La préoccupation qu’impose<br />

cette vision n’est pas de construire des communautés mais de sauver des individus. Et, aux yeux des<br />

laïcs, la religion se présente comme une ,série‘ de pratiques, nullement comme une orientation de vie<br />

devant imprégner le tout de l’existence individuelle et sociale“; a.a.O., S. 165f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!