06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Die biblisch-theologischen Grundlagen der théologie sous l’arbre 197<br />

Glaube die afrikanischen Werte von Gemeinschaft und Solidarität annimmt, um sie mit<br />

ihren konkreten Bedingungen und Folgerungen zu leben“ 180 sind „der privilegierte Ort,<br />

an dem sich die Kirche neu strukturiert“ 181 . Die Relektüre des Evangeliums im konkreten<br />

afrikanischen Kontext und der Geist drängen dazu, die Kirche <strong>auf</strong> der Grundlage<br />

der Basisgemeinschaften neu zu organisieren. 182 Mehr noch: „Die Basisgemeinschaften<br />

sind die Kirche“ 183 .<br />

Für die Kirchen in Afrika kann es also „immer weniger darum gehen, große kirchliche<br />

Komplexe zu errichten“ bzw. „große Scharen von Kirchgängern zu versammeln“; ihr<br />

missionarischer Auftrag im heutigen afrikanischen Kontext besteht vielmehr darin,<br />

Evangeliums-Gemeinschaften ins Leben zu rufen, die untereinander lebendige<br />

Gemeinschaftsbeziehungen unterhalten, und die getragen sind von der Sorge,<br />

die Herausforderung anzunehmen, die die gesellschaftlichen Probleme für die<br />

Glaubenspraxis darstellen - angestoßen durch den Schwung, der die Kirche dazu<br />

bewegt, in Hoffnung das Reich Gottes <strong>auf</strong>zubauen in den Aufgaben der<br />

Transformation der Welt. 184 4.6 Reich Gottes<br />

Und Jesus zog umher in ganz Galiläa,<br />

lehrend in ihren Synagogen,<br />

predigend das Evangelium vom Reich<br />

und heilend alle Krankheiten und alle Gebrechen im Volk. (Mt 4,23)<br />

Dieses Zitat aus dem Matthäusevangelium, das die Verkündigung des Reiches Gottes und Jesu<br />

Praxis als Heiler in einer Linie nennt, veranschaulicht, wie wenig abwegig es ist, wenn Jean-<br />

Marc Ela das Reich Gottes im Zusammenhang mit den Kämpfen für die Gesundheit thematisiert.<br />

Luttes pour la santé de l’homme et Royaume de Dieu dans l’Afrique d’aujourd’hui (Kämpfe für<br />

zum Ort der Integration in die globale Gesellschaft wird. Von diesem Bezugspunkt her entwickeln sie<br />

eine neue Sicht der Welt, die sich in die alltägliche Praxis verlängert. [...] <strong>Das</strong> allumfassende Engagement<br />

im Leben der Gemeinschaft schafft ein Klima des Austausches und des Teilens. Hier finden die<br />

Menschen neue Wurzeln, die ihnen im Leben Zuversicht geben“).<br />

180 „[...] là où la foi assume les valeurs africaines de communion et de solidarité pour les vivre, avec leurs<br />

conditions et leurs implications concrètes“; Ma foi d’Africain, S. 182 (Mein Glaube als Afrikaner, S.<br />

162).<br />

181 Jean-Marc Ela schreibt zusammenhängend: „Les communautés sont le lieu privilégié où l’Église se<br />

restructure dans tous les domaines, où les chrétiens, en des lieux divers, apprennent à se passer des<br />

génies protecteurs et à perdre le goût et l’habitude de la servitude“; On n’hérite pas de l’avenir: on le<br />

crée, a.a.O., S. 252.<br />

182 Ebd. stellt Jean-Marc Ela die rhetorische Frage: „En relisant l’Évangile [...], ne sommes-nous poussés par<br />

l’Esprit à rejeter tout modèle clérical et sacral pour réorganiser l’Église à partir des communautés?“<br />

183 „Les communautés de base sont l’Église“; Comment vivre notre foi dans l’Afrique des années 80, a.a.O.,<br />

S. 201.<br />

184 „Il s’agit de moins et moins de bâtir de grands ensembles ecclésiastiques que de susciter des fraternités<br />

d’Evangile vivant entre elles des rapports de communion, avec le souci de relever le défi que les<br />

problèmes de la société posent à l’engagement de la foi, à partir de l’élan qui pousse l’Eglise, dans<br />

l’espérance, à construire le Royaume de Dieu dans les tâches de transformation du monde“; Le Cri de<br />

l’homme Africain, S. 35 (African Cry, S. 23).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!