06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Hermeneutik und Methode der théologie sous l’arbre - Der epistemologische Bruch 155<br />

3.5.1 Ende des theologischen Monopols des Westens<br />

Entsprechend dem polyzentrischen Charakter der Weltkirche hat sich auch die theologische<br />

Produktion diversifiziert und dezentralisiert. Seit es ChristInnen in Afrika gibt,<br />

die eigenständig über ihren Glauben nachdenken, gibt es eine afrikanische Theologie.<br />

Und mit dem Erscheinen der Armen bzw. der Dritten Welt <strong>auf</strong> der Bühne der weltweiten<br />

Kirche, <strong>auf</strong> der sie eigene theologische Reflexionen geltend machen, beginnt das<br />

theologische Monopol des Westens zu bröckeln, auch wenn es ein recht festes Fundament<br />

hat in der - auch kirchlichen - Dominanz des Nordens über den Süden. Daß der<br />

Westen keinen Anspruch <strong>auf</strong> ein solches Monopol hat, auch wenn er vielleicht eine<br />

längere christliche Tradition hinter sich hat - war es nicht Kierkegaard, der im Zusammenhang<br />

seiner Erbsündenlehre dar<strong>auf</strong> verwiesen hat, daß jede Generation und jeder<br />

Mensch je neu unmittelbar zu Gott ist? -, sollte eigentlich eine selbstverständliche<br />

Einsicht auch westlicher TheologInnen sein.<br />

3.5.2 Hermeneutische Konflikte<br />

Seit deutlich geworden ist, daß Theologie immer nur partikulär und kontextspezifisch<br />

sein kann und ist, und daß die Universalisierung einer bestimmten regionalen Theologie<br />

nichts anderes bedeutet als die Manifestation von Dominanz einer bestimmten<br />

Region der Welt über die anderen, gilt es nun, sich den hermeneutischen Konflikten zu<br />

stellen, die sich bzgl. der Interpretation der Bibel und des Verständnisses des Glaubens<br />

ergeben <strong>auf</strong>grund der mit der Differenz der Kontexte und Kulturen zwangsläufig verbundenen<br />

Verschiedenheit kontextspezifischer Theologien und Sprachen des Glaubens.<br />

Dies setzt zum einen freilich die Kenntnisnahme und das Bemühen um ein Verstehen<br />

anderer theologischer Ansätze voraus, andererseits lassen sich die hermeneutischen<br />

Konflikte nur in <strong>einem</strong> gleichberechtigten und herrschaftsfreien Diskurs bzw.<br />

Dialog der verschiedenen Theologien - d.h. der TheologInnen, die diese Theologien<br />

jeweils vertreten - angemessen austragen. Ein noch grundlegender Schritt wäre es,<br />

zuerst einmal entsprechende Infrastrukturen zu schaffen, die die Partizipation marginalisierter<br />

Gruppen überhaupt erst ermöglichen.<br />

3.5.3 Dialog<br />

Da keine Kirche und keine Theologie den Anspruch erheben kann, den ganzen Schatz<br />

der Verstehensmöglichkeiten der biblischen Offenbarung erschöpft zu haben, ist der<br />

gegenseitige Austausch über die verschiedenen Interpretationen der Bibel und des<br />

christlichen Glaubens eine wertvolle Bereicherung. Kein Glied des weltweiten Leibes<br />

Christi kann sich <strong>auf</strong> Dauer der globalen kirchlichen Gemeinschaft, dem gegenseitigen<br />

Austausch und Dialog entziehen, ohne geistlich und theologisch zu vertrocknen. Es ist<br />

leicht ersichtlich, daß dies ein gleichberechtigter und herrschaftsfreier Dialog sein muß<br />

- im Sinn einer Gemeinschaft von sowohl hinsichtlich ihrer Theologie als auch in bezug<br />

<strong>auf</strong> ihre Organisationsform autonomen lokalen bzw. regionalen Kirchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!