06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Hermeneutik und Methode der théologie sous l’arbre - Der epistemologische Bruch 146<br />

Analyse der Bibel aus der Perspektive der Armen 77 unabdingbar. Die Armen sind es<br />

gerade, die uns in der Bibel das Wort eines Gottes erkennen lassen, der stört angesichts<br />

virulenter Ungerechtigkeiten. Sie stoßen uns <strong>auf</strong> einen Gott, der nicht neutral ist, sondern<br />

sich als derjenige offenbart, der den Unterdrückten Recht verschafft. 78<br />

3.3.4 Praktische Vermittlung: Revision und Strategie der Befreiung<br />

- ein relevanter Glaube<br />

Insofern wir also „vom Evangelium eine Botschaft der Befreiung der Unterdrückten<br />

empfangen“ 79 , ist - wie bereits erwähnt - „das Wesentliche, daß wir das Evangelium im<br />

Alltag <strong>auf</strong>nehmen, im Bewußtsein dessen, daß es als eine Botschaft der Befreiung zu<br />

leben ist.“ 80<br />

Hier schließt sich im übrigen wieder der „hermeneutische Zirkel“. Die théologie sous<br />

l’arbre geht aus von der konkreten und alltäglichen Erfahrung der christlichen Gemeinschaften<br />

in Afrika - die sie mit der Mehrheit der afrikanischen Bevölkerung teilen<br />

- und von ihrer befreienden Praxis im Namen des Evangeliums, und sie führt über die<br />

Analyse der Situation der Unterdrückung und Beherrschung und eine biblische Orientierung,<br />

die zugleich eine Relektüre der biblischen Texte aus der Perspektive der marginalisierten<br />

AfrikanerInnen beinhaltet, wiederum zur Praxis zurück. Die treibende<br />

Kraft für diese Bewegung ist der Glaube an den Gott der Offenbarung, an einen Gott,<br />

der sich in der Geschichte im Kontext von Knechtschaft und Beherrschung als ein<br />

befreiender Gott offenbart und von den Menschen das gleiche befreiende Engagement<br />

erwartet - auch insofern, als er sie zu MitschöpferInnen der Welt und ihrer selbst geschaffen<br />

hat. 81 Bildlich gesprochen führt die théologie sous l’arbre vom Palaverbaum<br />

unter den Baum des Kreuzes Jesu, und von hier aus unter den Baum des Kreuzes der<br />

Dritten Welt. Als Ziel des Weges steht fern am Horizont der Baum, dessen Blätter zur<br />

Heilung der Völker dienen. 82<br />

Indem die théologie sous l’arbre die Möglichkeit der Realisierung einer lebendigen<br />

Beziehung zu Gott in einer Praxis der Befreiung sieht und der christliche Glaube in<br />

diesem Sinn zu <strong>einem</strong> Faktor der Bewußtwerdung und der politischen Befreiung 83<br />

wird, ist die théologie sous l’arbre eine eminent politische und radikal „sozial-ethisch“<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

82<br />

83<br />

Zu einer solchen Analyse - am Beispiel des Markusevangeliums und aus koreanischer Perspektive - vgl.<br />

z.B. AHN BYUNG-MU, Jesus und das Minjung im Markusevangelium, in: JÜRGEN MOLTMANN (Hg.), Minjung.<br />

Theologie des Volkes Gottes in Südkorea, Neunkirchen-Vluyn (Neunkirchener), 1984, 110-132;<br />

DERS., <strong>Das</strong> Subjekt der Geschichte im Markusevangelium, in: a.a.O., 134-169.<br />

Vgl. Ma foi d’Africain, S. 126 und S. 136 (Mein Glaube als Afrikaner, S. 110 und S. 119). Aus dieser<br />

Perspektive wird insbesondere die „subversive Macht des Evangeliums“ („la puissance subversive de<br />

l’Évangile“) deutlich, von der Jean-Marc Ela in Anlehnung an Vincent Cosmao spricht; vgl. Voici le<br />

temps des héritiers, S. 207 und Ma foi d’Africain, 189 (Mein Glaube als Afrikaner, S. 169).<br />

Jean-Marc Ela formuliert in bezug <strong>auf</strong> die afrikanischen Kirchen, daß „elles reçoivent de l’Evangile un<br />

message de libération des opprimés“; Le Cri de l’homme Africain, S. 164 (African Cry, S. 138).<br />

Vgl. oben Anm. 24, S. 132.<br />

Zum Schöpfungsverständnis von Jean-Marc Ela vgl. unten Kap. 4.1.<br />

Zur Bedeutung des Begriffes „théologie sous l’arbre“ vgl. oben S. 27-31.<br />

„[...] un facteur de prise de conscience et de libération politique vraie“; Le Cri de l’homme Africain, S.<br />

125 (African Cry, S. 103).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!