06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Hermeneutik und Methode der théologie sous l’arbre - Der epistemologische Bruch 142<br />

epistemologisch-theologischen Erkenntnis, daß über Gott, „der letztlich jenseits der<br />

Sprache bleibt, insofern er vom Menschen nicht benannt werden kann“ 62 , nicht anders<br />

als <strong>auf</strong> symbolische Weise gesprochen werden kann:<br />

Gott teilt sich dem Menschen unter dem Schleier der Symbole mit: Worte,<br />

Handlungen und Zeichen tragen dazu bei, Ihm Ausdruck zu geben. <strong>Das</strong> Wesen<br />

des christlichen Geheimnisses ist dergestalt, daß sich von ihm nur mit ‚blumigen‘<br />

Worten, in Bildern und Symbolen, reden läßt, weil es unaussprechlich ist. 63<br />

Außerdem gilt es, die orale Tradition der Theologie wiederzuentdecken. Auch in diesem<br />

Punkt trifft sich die afrikanische Kultur, die eine orale Kultur bzw. eine „Zivilisation<br />

des gesprochenen Wortes“ 64 ist, mit der biblischen Tradition, die ja ursprünglich<br />

mündlich überliefert <strong>wurde</strong>. Von daher legt die théologie sous l’arbre wenig Wert <strong>auf</strong><br />

die Sprache der Wissenschaftler und Philosophen:<br />

Hat nicht Gott, um sich den Menschen zu offenbaren, die Sprache der Bauern<br />

und Hirten gesprochen? Wir müssen zurückfinden zur mündlichen Dimension<br />

der Theologie, die von nicht geringerer Bedeutung ist als die theologischen<br />

Summen und großen Abhandlungen. Die christliche Theologie muß „befreit“<br />

werden aus <strong>einem</strong> kulturellen System, in dem man den Eindruck gewinnt, als ob<br />

das Wort zum Text geworden wäre. Warum kann die Sprache des Glaubens<br />

nicht auch die Poesie, der Gesang, das Spiel, die Kunst und der Tanz und <strong>auf</strong><br />

jeden Fall das Tun des Menschen sein, der sich erhebt und <strong>auf</strong> den Weg begibt<br />

in Situationen, in denen das Evangelium das befreiende Bemühen weckt und<br />

nährt? Wir müssen die afrikanische Anima wiederentdecken für eine dichterische<br />

Sprache des Glaubens, in der das Symbol uns vermittels der Metapher helfen<br />

kann, jenen Gott zum Ausdruck zu bringen, der die Niedrigen erhöht und<br />

die Hungernden nährt. 65<br />

Der Bezug <strong>auf</strong> die afrikanische Weltanschauung und Kultur kann jedoch kein unkritischer<br />

und unvermittelter sein, da sich Afrika im Wandel befindet und durch Konflikte<br />

hindurchgeht. Die Kultur ist demnach keine statische Größe, die von den aktuellen<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen unberührt bliebe. Jean-Marc Ela spricht in diesem<br />

Zusammenhang nicht nur von einer Relektüre der Bibel aus der Perspektive der<br />

62<br />

63<br />

64<br />

65<br />

Wörtlich heißt es a.a.O., S. 72: „Il faut que nous disions le mystère chrétien dans un univers où Dieu se<br />

tient au-delà du langage, dans la mesure où il ne peut être nommé par l’homme. Un sens aigu de la<br />

transcendance divine s’affirme dans nos sociétés [...]“ (Mein Glaube als Afrikaner, S. 61).<br />

„Sous le voile des symboles, Dieu se communique à l’homme: paroles, gestions et signes concourent à Le<br />

manifester. Telle est l’essence du mystère chrétien dont on ne peut parler qu’à mots couverts, en images<br />

et en symboles, puisqu’il est ineffable“; a.a.O., S. 69 (Mein Glaube als Afrikaner, S. 59).<br />

Vgl. Ma foi d’Africain, S. 61 (Mein Glaube als Afrikaner, s. 50).<br />

„Pour se révéler à l’homme, Dieu n’a-t-il pas parlé de langage des paysans et des bergers? Nous devons<br />

retrouver la dimension orale de la théologie qui n’a pas moins d’importance que les sommes et les<br />

grands traités. La théologie chrétienne doit être ,libérée‘ d’un système culturel où l’on a parfois<br />

l’impression que le Verbe s’est fait texte. Pourquoi le langage de la foi ne serait-il pas aussi la poésie, le<br />

chant, le jeu, l’art et la danse, et, en définitive, le geste de l’homme qui se lève et marche, dans les<br />

situations où l’Évangile suscite et nourrit l’effort libérateur? Il nous faut retrouver l’Anima africaine<br />

pour une poétique de la foi où le symbole, faisant appel à la métaphore, peut nous aider à dire ce Dieu<br />

qui élève les humbles et nourrit les affamés“; Ma foi d’Africain, S. 216f (Mein Glaube als Afrikaner, S.<br />

195f). Vgl. a.a.O., S. 73f und S. 179 (Mein Glaube als Afrikaner, S. 62f und S. 159).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!