06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Hermeneutik und Methode der théologie sous l’arbre - Der epistemologische Bruch 133<br />

lium konfrontieren und die theologische Intention explizieren, die in ihr zum<br />

Ausdruck kommt. 27<br />

Jean-Marc Ela spricht konkret von einer „Pastoral der schmutzigen Hände“. Er meint<br />

damit<br />

eine Pastoral, die uns, ausgehend von unserer Solidarität mit den Armen und<br />

Unterdrückten, vom Bewußtsein der Sünde der Welt 28 zur Veränderung der<br />

Welt und zu unserer eigenen Veränderung führt, dorthin, wo der Glaube uns in<br />

den Hoffnungen und Kämpfen für Freiheit und Gerechtigkeit die Gegenwart<br />

und das Wirken Gottes entdecken läßt. 29<br />

Somit ist also die Partizipation an den Kämpfen für die Befreiung des Menschen „die<br />

Bedingung der Möglichkeit [...] einer jeden Theologie in Afrika“ 30 . Besonderen Wert<br />

legt Jean-Marc Ela in diesem Zusammenhang übrigens <strong>auf</strong> die Feststellung der Panafrikanischen<br />

Konferenz von Dritte-Welt-TheologInnen in Accra 1977, daß die afrikanische<br />

Theologie sowohl eine kontextuelle Theologie als auch eine Theologie der Befreiung<br />

sein muß, eine Theologie, die aus dem afrikanischen Volk kommt und ihm<br />

verantwortlich ist. 31<br />

3.3.2 Sozio-analytische Vermittlung: Kontext-Analyse<br />

Jean-Marc Ela begründet die Notwendigkeit der Kontext-Analyse als integralem Bestandteil<br />

theologischer Arbeit nicht nur von ihrer Bedeutung für eine Strategie der<br />

Befreiung her, sondern auch theologisch:<br />

Als solche, die dazu berufen sind, Zeugnis zu geben von der Hoffnung des Reiches<br />

Gottes in den Bedrängnissen dieses Lebens, müssen wir das „Nein“ des<br />

Menschen gegenüber Gott in den historischen - sozialen und ökonomischen, politischen<br />

und kulturellen - Verhältnissen neu begreifen. Es gilt daher, die Strukturen<br />

einer mißgestalteten Welt <strong>auf</strong>zudecken, die sich im Widerspruch befindet<br />

zu dem, was Gottes Wille für den Menschen und die Welt ist [...]. 32<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

„La praxis des chrétiens qui luttent dans les situations d’injustice doit elle-même entrer en ligne de<br />

compte dans l’intelligence de foi vivante: nous devons réfléchir sur cette action, la confronter avec<br />

l’Évangile et expliciter la visée théologique qui s’exprime en elle“; Le Cri de l’homme Africain, S. 40<br />

(African Cry, S. 28).<br />

Mit dem Begriff „Sünde der Welt“ meint Jean-Marc Ela das „Nein“ des Menschen zu Gott, wie es sich in<br />

der konkreten Geschichte und in den ungerechten sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen<br />

Beziehungen und Strukturen äußert; vgl. Ma foi d’Africain, S. 111f (Mein Glaube als Afrikaner, S. 96f).<br />

„[...] la ,pastorale des mains sales‘, celle qui, à partir de notre solidarité avec les pauvres et les opprimés,<br />

nous conduit de la prise conscience du péchés du monde, à la transformation du monde et de nousmêmes,<br />

là où, dans les espoirs et les luttes pour la liberté et la justice, la foi nous fait découvrir Dieu<br />

présent et agissant“; a.a.O., S. 116 (Mein Glaube als Afrikaner, S. 101).<br />

„[...] la condition de la possibilité [...] de toute théologie en Afrique“; Le Cri de l’homme Africain, S. 157<br />

(African Cry, S. 132).<br />

Vgl. Herausgefordert durch die Armen, S. 60f; auszugsweise zitiert in: Ma foi d’Africain, S. 158f u. S.<br />

213 (Mein Glaube als Afrikaner, S. 139f u. S. 192f).<br />

„Appelés à témoigner de l’espérance du Royaume dans les détresses de cette vie, nous avons besoin de<br />

ressaisir le ,Non‘ de l’homme à Dieu dans les conditions historiques, sociales et économiques, politiques<br />

et culturelles. Il faut donc repérer les structures d’un monde mal fait et qui se trouvent en contradiction

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!