06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schluß 235<br />

Diesem Engagement müssen all unsere Energien, geistige und intellektuelle Kompetenzen<br />

gewidmet sein und es zieht ohne Zweifel persönliche Konsequenzen nach sich,<br />

die sich gerade auch im alltäglichen Leben bewähren müssen; es impliziert vor allem<br />

aber, sich in der Tat an die Seite der Opfer und Ausgeschlossenen unserer Gesellschaft<br />

zu begeben.<br />

Kein Aspekt unseres Lebens kann davon ausgenommen bleiben. Es ist eine fundamentale<br />

Entscheidung, letztlich das, was die Bibel „Bekehrung“ nennt: die Umkehr zum<br />

Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit unter Einbeziehung aller Aspekte seines Lebens.<br />

<strong>Das</strong> schließt einzelne Fehltritte nicht aus, aber solange diese nicht grundsätzlich von<br />

dieser fundamentalen Orientierung abbringen, dann muß dies kein grundlegender<br />

‚Skandal‘ sein, sondern kann mit <strong>einem</strong> gewissen Maß an Selbstkritik und Bescheidenheit<br />

(„Demut“: Bewußtsein der eigenen Unvollkommenheit) angegangen werden.<br />

Die Frage, <strong>auf</strong> welcher Seite wir stehen, ist letztlich die Frage nach der grundlegenden<br />

Orientierung unseres Lebens und nach dem, „was uns unbedingt angeht“. Sie zu ignorieren,<br />

würde bedeuten, eine wesentliche Qualität unserer menschlichen Existenz preiszugeben:<br />

unsere Fähigkeit, unser Leben in die eigenen Hände zu nehmen und bewußt -<br />

bzw. selbstbewußt - zu gestalten. Vor solch fundamentale Fragen stellt uns - zwar nicht<br />

nur, aber auch - die théologie sous l’arbre.<br />

„Auf welcher Seite stehen wir?“ - dieser Frage, die uns die théologie sous l’arbre, aber auch<br />

unser Glaube stellt, können wir nicht ausweichen, wenn wir nicht einfach ‚mit dem Strom<br />

schwimmen‘ oder den „breiten Weg“ gehen wollen, der bekanntlich - und heute immer offensichtlicher<br />

- in die „Verdammnis“ führt. Diese Frage ist die nach unseren primären Loyalitäten.<br />

Zweifelsohne werden durch eine wirkliche „Bekehrung“ z.B. jegliche nationalen Bindungen<br />

hinfällig (vgl. z.B. Gal 3,28). Wir werden uns primär als Teil des einen weltweiten „Leibes<br />

Christi“ und letztlich der einen großen Menschheitsfamilie verstehen: Wenn ein Teil leidet, dann<br />

leiden alle anderen Teile mit ... Wo die Menschlichkeit auch nur eines Menschen mit Füßen<br />

getreten wird, da wird auch meine Menschlichkeit angegriffen, insofern wir beide an derselben<br />

Menschheit und Menschlichkeit partizipieren. Daß Rassismus <strong>auf</strong> diesem Hintergrund völlig<br />

inakzeptabel ist, scheint selbstverständlich zu sein; weniger selbstverständlich ist wohl die Frage<br />

nach der eigenen Partizipation an diesem Phänomen, nach den eigenen rassistischen Anteilen -<br />

diese Frage nach unserer Partizipation gilt freilich in bezug <strong>auf</strong> alle Formen von Gewalt-, Ausbeutungs-,<br />

Unterdrückungs- und Dominanzverhältnissen.<br />

Befreiungstheologie im Kontext der Ersten Welt<br />

Wenn wir uns tatsächlich dafür entscheiden, uns an die Seite der Opfer unserer Gesellschaft,<br />

der Armen, Ausgebeuteten und Unterdrückten zu begeben - wenn wir uns wirklich<br />

„bekehren“ lassen -, dann ist dies sicher nicht ohne Konsequenzen für unsere<br />

Theologie. Wobei es wohl kaum darum gehen kann, die theologischen Inhalte der<br />

théologie sous l’arbre oder anderer Befreiungstheologien aus der Dritten Welt im einzelnen<br />

zu übernehmen. Es wird vielmehr darum gehen müssen, uns in unserem Erste-<br />

Welt-Kontext die von den Befreiungstheologien entwickelte Methode zu eigen zu<br />

machen. Von entscheidender Bedeutung - insbesondere für eine in <strong>einem</strong> akademischen<br />

Rahmen betriebene Theologie - wird insbesondere der Praxisbezug sein bzw. der<br />

Ort, an dem die Theologie entsteht. In diesem Sinn ist auch für uns in der Ersten Welt<br />

ein gewisser epistemologischer Bruch gefordert. Dies bedeutet sicherlich nicht den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!