06.11.2013 Aufrufe

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

Das Titelbild („Der Baum“) wurde auf einem ... - Afrikanet.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Der Kontext der théologie sous l’arbre 117<br />

Bis jetzt hat die Medizin - vor allem in den Missionen - nicht immer der Versuchung<br />

der Wohltätigkeit und der Hilfe widerstanden. Dieser Praxis ist es nicht<br />

gelungen, die Faktoren der Morbidität zum Verschwinden zu bringen, trotz<br />

punktueller und teilweiser Erfolge; ungeachtet aller finanziellen Ausgaben und<br />

Aufopferung hat sie sich als unfähig erwiesen, das Auftreten von Menschen und<br />

autonomen Gruppen zu fördern, die fähig sind, an ihrer eigenen Selbstschöpfung<br />

mitzuwirken, die Initiative zu ergreifen und Entscheidungen zu treffen im<br />

freien Engagement in den Gemeinschaften. In dieser Perspektive erscheint die<br />

Medizin, wie sie in den Missionen allgemein üblich ist, als auch diejenige, die in<br />

den von der Kolonialzeit ererbten Strukturen praktiziert wird, als eine regelrechte<br />

Krankheit, von der Schwarzafrika heute geheilt werden muß. 231<br />

Exkurs: Ökologischer Kontext<br />

Die Ökologie ist ein Bereich, dessen sich Jean-Marc Ela zunehmend bewußt zu werden<br />

scheint. Zumindest seit den neunziger Jahren ist der ökologische Kontext für ihn im<br />

Zusammenhang mit dem „außergewöhnlichen“ Bevölkerungswachstum in Afrika ein<br />

Thema. Die Situation ist die, daß sich eine gegenwärtige Bevölkerung von ca. 600<br />

Millionen Menschen bis zum Jahr 2010 in etwa verdoppeln wird - <strong>auf</strong> eine Zahl von<br />

ca. 1,2 Milliarden Menschen, die voraussichtlich überwiegend in Gebieten leben werden,<br />

die äußerst ungünstig für die Nahrungsmittelproduktion sind. Jean-Marc Ela betont<br />

insbesondere die Probleme der Bodenerosion und der Desertifikation, durch deren<br />

Folgeproblem einer zurückgehenden Nahrungsmittelproduktion sich diese Situation<br />

noch zusätzlich verschärft. Seiner Einschätzung nach wird dies in naher Zukunft als ein<br />

enormes Problem zutage treten. Die entscheidende Frage ist für Jean-Marc Ela in diesem<br />

Zusammenhang, wie „wir Bevölkerungswachstum, Umwelt und Entwicklung in<br />

Harmonie miteinander bringen“ können. 232<br />

2.7 Widerstand<br />

Wie es im Grunde schon das Kapitel 2.3 über die sozio-kulturelle Bedeutung der afrikanischen<br />

Religion nahelegt und wie es die Protestbewegungen im L<strong>auf</strong>e seiner Geschichte bezeugen, ist<br />

231 „Jusqu’ici la médecine n’a pas toujours résisté, surtout dans les missions, à la tentation de la bienfaisance<br />

et de l’assistance. Or cette pratique n’a pas réussi a faire disparaître les facteurs de morbidité en dépit<br />

des réussites ponctuelles et sectorielles; malgré toutes les dépenses financières et le dévouement, elle<br />

s’est avérée incapable de promouvoir l’émergence des hommes et des groupes autonomes, capables de<br />

participer à leur propre auto-création, à leur prise d’initiative et de décision dans les engagements de la<br />

liberté au sein des communautés. Dans cette perspective, la médecine largement répandue dans les<br />

missions, comme aussi celle pratiquée dans les structures héritées de la colonisation apparaît comme<br />

une véritable maladie dont il faut guérir aujourd’hui l’Afrique Noire“; JEAN-MARC ELA, Luttes pour la<br />

santé de l’homme et Royaume de Dieu dans l’Afrique d’aujourd’hui, Bulletin de Théologie Africaine 5,<br />

Nr. 9 (1983), 65-84; S. 79.<br />

232 Vgl. zu diesem Thema JEAN-MARC ELA, The Church has to Accompany the People, New People Nr. 19<br />

(1992), 10-11 (Zitat S. 10).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!