02.03.2013 Aufrufe

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürgermeister Niebch teilt mit, dass<br />

– 3 –<br />

a) sowohl die 25Jahrfeier der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> als auch das Gemeindefest<br />

ein voller Erfolg waren.<br />

Er dankt allen, die zu einem reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltungen<br />

beigetragen haben. Seinen besonderen Dank spricht er dem Beigeordneten<br />

Werner Nell aus, der in seiner Funktion als Vorsitzender des MGV Eintracht<br />

<strong>Ehringshausen</strong> die Koordination aller örtlichen Gesangvereine in hervorragender<br />

Weise übernommen hat.<br />

Seinen weiteren Dank richtet er an Frau Marianne Weyel und Frau Manuela<br />

Hartmann, die die vielfältige Aufgabenkoordination aus dem Vorzimmer des<br />

Bürgermeisters getätigt haben.<br />

Ebenso Dank und Anerkennung spricht er Herrn Oberinspektor Daniel Regel<br />

aus, der die gesamte technische Präsentation und die Bildfolge anlässlich der<br />

25Jahrfeier bravourös gemeistert hat.<br />

Weiter dankt er den Ortsbeiräten, die die Beiträge über die Geschichte und<br />

Entwicklung der ehemals selbständigen Gemeinden gestaltet haben.<br />

b) die persönliche Einladung der Neubürger von <strong>Ehringshausen</strong> wohl den Rahmen<br />

der Veranstaltung zur 25Jahrfeier von <strong>Ehringshausen</strong> gesprengt hätte. Es seien<br />

über 800 Personen bzw. 510 Personen über 14 Jahren als in Frage kommender<br />

Personenkreis gezählt worden. Die räumliche Kapazität der Volkshalle als<br />

Veranstaltungsort hätte hierfür nicht ausgereicht.<br />

c) zum 1. Oktober 2002 die Novellierung der Hessischen Bauordnung in Kraft tritt.<br />

Wesentliche Neuerung ist, dass mit dem Bauvorhaben einen Monat nach<br />

Eingang der Antragsunterlagen begonnen werden kann, wenn alle Festsetzungen<br />

eines qualifizierten Bebauungsplanes eingehalten werden. Darüber<br />

hinaus wird die Genehmigungsfreistellung für Wohngebäude bis zur Hochhausgrenze<br />

(22 Meter) im Geltungsbereich von qualifizierten Bebauungsplänen<br />

eingeführt.<br />

d) eine Verkehrsuntersuchung zur Errichtung der Osttangente, OT <strong>Ehringshausen</strong>,<br />

vom Gemeindevorstand in Auftrag gegeben wurde.<br />

e) der Ortsbeirat Dreisbach zur Gestaltung des Baugebietes „Kirchenacker“ gehört<br />

wurde. Dabei hat er sich für eine verkehrsberuhigte Ausbauvariante entschieden<br />

f) die Gemeindevertretung seinerzeit beschlossen hat, den heutigen Adam-Reutz-<br />

Platz, OT <strong>Ehringshausen</strong>, gemäß der Variante 1 des Planungsbüros Cichon zu<br />

gestalten. In dieser Variante konnten noch die beiden Parkplätze aus der<br />

Variante 4 im Eingangsbereich der Reitzergasse mit aufgenommen werden.<br />

Im Haushalt 2002 sind für den Abriss der Scheune Bahnhofstraße 31 insgesamt<br />

Mittel von 10.000,00 € veranschlagt. Sollte der Abriss tatsächlich umgesetzt<br />

werden, so müsste der Beschluss der Gemeindevertretung vom 26.10.1995<br />

aufgehoben werden.<br />

Grundsätzlich schlägt er jedoch vor, erneut über die Gestaltung des Platzes zu<br />

beraten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!