02.03.2013 Aufrufe

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 6 –<br />

Die Entscheidung des Ortsbeirates Kölschhausen gegen den Bau einer<br />

Aussegnungshalle sei für ihn so nicht nachvollziehbar. Aus der Einladung zur<br />

Sitzung des Ortsbeirates ging nicht hervor, dass über dieses Thema abgestimmt<br />

werden sollte. Ebenfalls sei nicht erkennbar gewesen, dass die Bürger durch<br />

Handzettel auf eine solche Situation vorbereitet wurden. Er schlägt daher vor, dass<br />

eine von der Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> im Ortsteil Kölschhausen durchgeführte<br />

Bürgerbefragung stattfindet, deren Votum dann Entscheidungskraft habe.<br />

Gemeindevertreter Neu erinnert an seine Ausführungen hinsichtlich des Baues der<br />

Leichenhalle Niederlemp in Eigenleistung. Er habe dies damals ausdrücklich gelobt,<br />

jedoch in Frage gestellt, dass dies nicht auf Kölschhausen oder andere Ortsteile so<br />

zu übertragen sei, da die Interessen einfach nicht da sind.<br />

Herr Neu bittet dabei zu prüfen, mit welchem Kostenaufwand der Bau der<br />

Leichenhalle im Ortsteil Niederlemp ausgeführt wurde.<br />

Ortsvorsteher Hörbel entgegnet, dass es nicht Absicht gewesen sei, in der Sache<br />

abzustimmen. Vorrangig war es über die Mithilfe beim Bau der Leichenhalle zu<br />

beraten. Hierzu sei die gesamte Bevölkerung eingeladen gewesen.<br />

3.2 Anfragen<br />

a) Gemeindevertreter Burggraf verweist darauf, dass Bürgermeister Macheleit aus<br />

der Partnergemeinde Neustadt am Rennsteig am vergangenen Sonntag seine<br />

Stichwahl gewonnen habe und somit seine zweite Amtszeit als Bürgermeister<br />

antritt. Er gratuliert zu dieser Wahlentscheidung. Dies solle auch im Namen der<br />

Gemeindevertretung, des Gemeindevorstandes und der Gemeindeverwaltung<br />

erfolgen.<br />

Bürgermeister Niebch verweist darauf, dass er ihm persönlich und im Namen<br />

der Gemeindegremien bereits gratuliert habe.<br />

b) Gemeindevertreterin Zutt führt aus, dass sie für Sonntag, den 20. Juni 2004, die<br />

Grillhütte in Niederlemp für eine Sommersonnwendfeier anmieten wollte. Einem<br />

Dritten sei dieser Termin bestätigt worden. Als sie daraufhin einen schriftlichen<br />

Antrag auf Anmietung der Grillhütte Niederlemp stellte wurde ihr mitgeteilt, dass<br />

die Grillhütte zu diesem Termin nicht verfügbar sei, da eine Kindergruppe aus<br />

Niederlemp dort eine Veranstaltung habe.<br />

Sie habe jedoch durch Inaugenscheinnahme über den Zeitraum des gesamten<br />

Sonntags festgestellt, dass dort keine Feierlichkeiten stattgefunden haben. Sie<br />

fragt in diesem Zusammenhang an, an welchen Kinderverein bzw. Kindergruppe<br />

die Grillhütte Niederlemp vermietet war bzw. ob es auch einen schriftlichen<br />

Antrag hierzu gebe.<br />

Bürgermeister Niebch führt aus, dass die Grillhütte in Niederlemp durch die<br />

Feuerwehr eigenständig verwaltet werde. Ein Vergabe durch ihn bzw. die<br />

Verwaltung erfolge nicht.<br />

c) Gemeindevertreter Neu nimmt Bezug auf die Einrichtung einer kommunalen<br />

Kfz-Zulassungsstelle und bittet um einen Sachstandsbericht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!