02.03.2013 Aufrufe

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 5 –<br />

Katja Luboeinski erläutert, dass die Inschrift „ungeboren - unvergessen“ die<br />

Trauer der Mütter und Väter ausdrücken soll, deren Kind verstorben ist bevor es<br />

geboren wurde. Sie verweist weiter darauf, dass man bei diesem sensiblen<br />

Thema eine Inschrift so gewählt habe, dass sich alle Eltern mit unterschiedlichen<br />

Konfessionen aber auch Atheisten damit identifizieren können. An dieser<br />

Stelle kann an die verstorbenen Ungeborenen gedacht werden. Dies entspricht<br />

dem Beschluss der Gemeindevertretung.<br />

4. 1. Nachtragshaushalt 2004;<br />

Beratung und Beschlussfassung über die Nachtragshaushaltssatzung<br />

Die Fachausschüsse empfehlen der Gemeindevertretung, den 1. Nachtragshaushalt<br />

2004 in der Fassung des vorliegenden Entwurfs zu beschließen.<br />

Gemeindevertreter Wild für die SPD-Fraktion, Gemeindevertreter Neu für die CDU-<br />

Fraktion und Gemeindevertreter Fiegler für die FWG-Fraktion erläutern in ihren<br />

Betrachtungen einzelne Haushaltspositionen und führen abschließend aus, dass<br />

man diesem Nachtragshaushalt, der sich als zukunftsorientiert zeige, zustimmen<br />

werde.<br />

Gemeindevertreterin Zutt begründet für die NPD-Fraktion die Ablehnung des vorliegenden<br />

Zahlenwerks.<br />

Beschluss:<br />

Aufgrund des § 98 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom<br />

01.04.1993, bekannt gemacht am 19.10.1993 (GVBL. I S. 534 ff.), zuletzt geändert<br />

durch Gesetz vom 20.06.2002 (GVBI. I S. 342 ff.) hat die Gemeindevertretung der<br />

Gemeinde <strong>Ehringshausen</strong> am 18.11.2004 folgende<br />

beschlossen:<br />

Mit dem Nachtragsplan werden im<br />

a) Verwaltungshaushalt<br />

I. Nachtragshaushaltssatzung<br />

§ 1<br />

erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des<br />

Haushaltsplanes<br />

gegenüber<br />

bisher<br />

auf nunmehr<br />

festgesetzt<br />

die Einnahmen 1.671.505,00 € 410.626,00 € 12.467.201,00 € 13.728.080,00 €<br />

die Ausgaben 1.419.438,00 € 158.559,00 € 12.467.201,00 € 13.728.080,00 €<br />

b) Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen 800.648,00 € 2.000,00 € 1.581.446,00 € 2.380.094,00 €<br />

die Ausgaben 828.017,00 € 29.369,00 € 1.581.446,00 € 2.380.094,00 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!