02.03.2013 Aufrufe

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

Protokollarchiv 14WP - Ehringshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 15 –<br />

x) das Amt für Straßen- und Verkehrswesen Dillenburg die Verlegung der Ortsdurchfahrtsgrenzen<br />

in <strong>Ehringshausen</strong> und Kölschhausen der tatsächlichen<br />

Bebauung angepasst habe.<br />

12.2 Anfragen<br />

a) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung verweist auf die Mitteilung des<br />

Bürgermeisters, auf dem Kreisverkehrsplatz am „Gasemaat“ gemäß Beschluss<br />

des Seniorenbeirates eine Gruppe von In Bronze gegossenen Ziegen aufzustellen.<br />

Er erinnert daran, dass der Gemeindevorstand seinerzeit den<br />

Beschluss gefasst hat, die Wappen der drei Partnergemeinden dort darzustellen.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass aufgrund der am Kreisverkehrsplatz<br />

vorgefundenen Topographie eine Umsetzung dieses Beschlusses nicht<br />

möglich war. Daher habe man sich zusammen mit Ortsbeirat und dem neu<br />

gegründeten Seniorenbeirat der Sache angenommen und einen<br />

entsprechenden Beschluss gefasst.<br />

b) Gemeindevertreter Zutt verweist auf eine Veranstaltung des Hessischen<br />

Ministerpräsidenten Koch über die Einführung der Doppik als neues<br />

Gemeindehaushaltsrecht in den Kommunen.<br />

Bürgermeister Niebch entgegnet, dass sowohl er als auch sein Amtskollege<br />

Kaufmann aus Leun den Hessischen Ministerpräsidenten in mehreren<br />

Schreiben darauf hingewiesen habe, dass vom Grundsatz her nichts gegen die<br />

Einführung der Doppik als neues Gemeindehaushaltsrecht spreche. Es müsse<br />

jedoch darauf geachtet werden, dass der Werteverzehr, also die AfA, neutral<br />

dargestellt werden muss, da die Kommunen nicht in der Lage seien, dies zu<br />

erwirtschaften. Sollte dies nicht der Fall sein, führt das letztendlich zu<br />

Gebührenerhöhungen, die vom Bürger zu finanzieren seien. Er erinnert in<br />

diesem Zusammenhang an die kostendeckenden Berechnungen bei den<br />

Friedhofsgebühren, die seinerzeit auf das zehnfache hätten ansteigen müssen.<br />

c) Gemeindevertreter Reitzner nimmt Bezug auf die Asphaltarbeiten im Bereich<br />

der Wetzlarer Straße und regt an, für die Austraße / Marktstraße als<br />

Umleitungsstrecken entsprechendes Parkverbot anzuordnen.<br />

Da die Arbeiten jedoch am morgigen Tage beendet werden, so Bürgermeister<br />

Niebch, sei dies nicht mehr erforderlich.<br />

d) Gemeindevertreter Riedel erinnert daran, dass am 18. März vor 20 Jahren<br />

Eberhard Niebch von der damaligen Gemeindevertretung zum Bürgermeister<br />

gewählt wurde. Er bedankt sich im Namen der FWG-Fraktion für die seitherige<br />

gute Zusammenarbeit und überreicht ihm einen Blumenstrauß.<br />

Mock Neuweger<br />

Vorsitzender Schriftführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!