01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reziprozität <strong>oder</strong> ob die AkteurInnen wirklich miteinander sprechen<br />

Kurzzusammenfassung: Der Diskurs läuft in beiden Landesteilen vor allem über den/die<br />

M<strong>oder</strong>atorIn. Er/sie ist Dreh- und Angelpunkt des Diskurses, ist aber selbst wenig in das<br />

Gespräch eingebunden und nimmt vor allem die Rolle als GesprächsleiterIn war, die das<br />

Rederecht verteilt. Die M<strong>oder</strong>ation des Diskurses ist augenscheinlich mit einer Art Übernahme-Privileg<br />

beim Sprecherwechsel verknüpft. In dieser Funktion sind die M<strong>oder</strong>atorInnen<br />

nämlich jeweils der/die potentiell nächste Sprecher/In, sei es, um das Wort lediglich<br />

weiterzugeben, Stimmen zusammenzufassen <strong>oder</strong> einen Themenwechsel vorzunehmen.<br />

Die Teilnehmenden in der Deutschschweiz erhalten das Rederecht in knapp der Hälfte aller<br />

Sprecherwechsel von der M<strong>oder</strong>ation, in der Romandie gar in drei Fünfteln. In der<br />

Deutschschweiz übernehmen sie das Gespräch in knapp der Hälfte der Sprecherwechsel<br />

eigeninitiativ, in der Romandie in knapp zwei Fünfteln. Gegenseitig fordern sie sich in<br />

beiden Sprachregionen selten zum Sprechen auf. Für die Diskursqualität bedeutet das, dass<br />

die Teilnehmenden in der Tendenz keine vertiefte Auseinandersetzung lancieren. Die stärkere<br />

Einflussnahme durch die M<strong>oder</strong>ation in der Westschweiz kann durch das unterschiedliche<br />

Verhältnis von Interviews und Debatten in den beiden Sprachregionen sowie die personell<br />

stärkere Präsenz der M<strong>oder</strong>ation in der Romandie erklärt werden. Auf Ebene des<br />

<strong>Dialog</strong>formats sind die Hauptunterschiede hinsichtlich des Sprecherwechsels wie folgt<br />

feststellbar. Bei den Interviews ist die M<strong>oder</strong>ation stärker präsent als in den Debatten, in<br />

denen die Teilnehmenden das Gespräch öfter eigeninitiativ übernehmen. Diese Unterschiede<br />

haben sowohl Auswirkungen auf die Untersuchungsebene der Sprachregionen als<br />

auch auf die Ebene der ökonomischen Stellung der Anbieter.<br />

Online-Foren: Sprachregionen / Anbieter<br />

In den Online-Foren beschränkt sich der Sprecherwechsel auf die Selbst- und Fremdwahl<br />

(TeilnehmerInnenwahl). Bei der Selbstwahl hat der/die vorhergehende AutorIn im eigenen<br />

Post niemand anderen dazu aufgefordert, eine Replik zu verfassen. Die Person, die nun als<br />

nächste postet, hat eigeninitiativ entschieden, auf einen Beitrag zu antworten. Bei der<br />

Fremdwahl wurde der/die gegenwärtige AutorIn hingegen zum Verfassen eines Beitrags<br />

aufgefordert. Insgesamt liegt der Anteil der Selbstwahl bei 92.0%, die Fremdwahl bei<br />

8.0%.<br />

In der folgenden Tabelle ist die prozentuale Häufigkeitsverteilung der Sprecherwechsel in<br />

den beiden Landesteilen ersichtlich, jener Ebene, auf welcher die grössten Unterschiede<br />

auszumachen sind.<br />

Sprecherwechsel Online gesamt<br />

(n = 2350)<br />

Deutschschweiz<br />

(n = 2028)<br />

Selbstwahl 92.0% 92.4% 89.8%<br />

durch TeilnehmerIn 8.0% 7.6% 10.2%<br />

aufgefordert<br />

Tabelle 13: Sprecherwechsel in den Online-Foren nach Sprachregion<br />

Westschweiz<br />

(n = 322)<br />

Der Anteil der Fremdwahl ist in der Romandie mit 10.2% etwas höher als in der Deutschschweiz<br />

mit 7.6%. Dieses Ergebnis lässt den Rückschluss zu, dass die Forumsstruktur einen<br />

Einfluss auf den Sprecherwechsel hat. Da die Foren in der Westschweiz keine automatisierte<br />

Antwortmöglichkeit kennen und damit einen chronologischen Aufbau aufweisen,<br />

ist die Notwendigkeit der Fremdwahl eher gegeben: Für andere NutzerInnen ist lediglich<br />

über den Inhalt erkennbar, dass andere Teilnehmende mit Ihnen in den <strong>Dialog</strong> treten.<br />

Durch eine Baumstruktur ist für die UserInnen hingegen sofort ersichtlich, wer sich auf das<br />

eigene Post bezieht. Eine Erwiderung darauf ist durch die Möglichkeit auf ausgewählte<br />

Posts zu antworten sehr einfach. Fehlt diese Struktur jedoch, muss der andere Teilnehmende<br />

„fremd-gewählt“ werden, um mit ihm in einen <strong>Dialog</strong> zu treten. Hinsichtlich des Ver-<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!