01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodische Umsetzung der Analyse<br />

3.3 Inhaltsanalyse: Methodischer Ansatz der Untersuchung<br />

Der Umfang des Datensatzes legt es nahe, eine quantitative Methode der Datenerhebung<br />

und -auswertung zu wählen. In der vorliegenden Untersuchung kommt die Inhaltsanalyse<br />

zur Anwendung. Der Vorteil der standardisierten Inhaltsanalyse besteht darin, grosse Datenmengen<br />

verarbeiten zu können und so die Grundstruktur der medienvermittelten politischen<br />

Information zu erfassen (vgl. Früh 2004; Merten 1995). Zudem zeigt gerade die jüngere<br />

Deliberationsforschung, dass inhaltsanalytische Ansätze durchaus geeignet sind, um<br />

deliberative Formate zu untersuchen (vgl. Steenbergen et al. 2003; Dahlberg 2001a; Kies,<br />

Jansen 2004).<br />

Aufgrund der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes erfordert die konkrete methodische<br />

Umsetzung in Ansätzen eine qualitative Herangehensweise: In der vorliegenden<br />

Untersuchung werden u.a. Bedeutungen und Inhalte klassifiziert und nicht lediglich die<br />

formale Zeichengestaltung und/<strong>oder</strong> Themen. Die Klassifizierung der Untersuchungseinheiten<br />

erfordert somit in diesen Fällen eine sprachpragmatische Analyse der Äusserungen<br />

wie sie vornehmlich in methodischen Ansätzen der Sprachwissenschaften (qualitative Diskursanalyse)<br />

zur Anwendung kommt (u.a. Wilson 1990). Um den Einfluss eines individuell<br />

unterschiedlichen Sprachverständnisses zu minimieren, wird die Interpretationsweise<br />

mit Hilfe der Kategoriendefinitionen und der Codieranweisungen verbindlich gemacht und<br />

offen gelegt. 53 Dadurch wird der Interpretationsspielraum eingegrenzt und kontrollierbar<br />

(Früh 1998: 94). Mit der vorliegenden Untersuchung wird die Komplexität der politischen<br />

Kommunikation bei der Betrachtung berücksichtigt, indem sich der Fokus auf die Argumentation<br />

richtet und in einzelnen Bereichen gar auf die illokutive Funktion einzelner Aussagen<br />

eingegangen wird. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Substanz der<br />

Akteursaussagen nicht ausgeblendet wird. Die daran anknüpfende quantitative Analyse<br />

ermöglicht es, die erhobene Datenmenge innerhalb des gegebenen Zeitraums auszuwerten.<br />

Die qualitativen und quantitativen Aspekte sollen jedoch nicht einfach gleichgewichtig<br />

gekoppelt werden, vielmehr geht es aus forschungsökonomischen Gründen darum, sie so<br />

miteinander zu verbinden, dass sie der Komplexität des Gegenstandes angemessen sind,<br />

gleichzeitig jedoch handhabbar bleiben – was insbesondere für den qualitativen Teil gilt.<br />

Auf den verschiedenen Untersuchungsebenen werden die Redebeiträge/Posts bzw. Geltungsansprüche<br />

dann nach der Mediengattung (Radio/Fernsehen/Internet), nach der<br />

Sprachregion (Deutschschweiz/Westschweiz), nach der Marktstellung des Senders (öffentlich/privat)<br />

bzw. des Forums (google.groups/Medienverlagshäuser) und nach <strong>Dialog</strong>format<br />

(Debatte/Interview) ausgewertet. Die Auswertung erfolgt jeweils für die gemäss den erkenntnisleitenden<br />

Hypothesen fokussierten Vergleichsebenen. Sind auf den übrigen Ebenen<br />

Auffälligkeiten feststellbar, werden diese ebenfalls eingehender diskutiert.<br />

3.4 Analysekonzept: Die Kategorien der Deliberation<br />

Bis vor einigen Jahren schien einer empirischen Anwendung des deliberativen Ansatzes<br />

die schiere Komplexität des Modells im Wege zu stehen. Seit Ende der 1990er Jahre haben<br />

sich indes mehrere Arbeiten mit der Diskursqualität vor allem innerhalb des parlamentarischen<br />

Komplexes und in Online-Foren befasst, so dass sich inzwischen ein einheitlicher<br />

Zugang in der Forschung herausgebildet hat (vgl. Steenbergen et al. 2003; Dahlberg 2001a,<br />

b, c; Kies, Jansen 2005). Wenngleich bezüglich der konkreten Operationalisierung nach<br />

wie vor Unterschiede bestehen, so herrscht doch weitgehend Konsens darüber, auf welche<br />

Elemente des Diskurses sich die Analyse zu konzentrieren hat. Das vorliegende Projekt<br />

knüpft hier an die bestehende Forschung an, legt den Fokus im Gegensatz zu einem<br />

53 Vgl. Kapitel 3.1 und 3.2 im Anhang.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!