01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit: <strong>Stimmengewirr</strong> <strong>oder</strong> <strong>Dialog</strong>?<br />

von Medienverlagshäusern in diesen Punkten Unterschiede feststellen lassen: In den Westschweizer<br />

Foren tdg.ch und 24.heures.ch fordern sich die Teilnehmenden gegenseitig öfter<br />

dazu auf, den <strong>Dialog</strong> fortzuführen. Dieses Ergebnis kann auf die Struktur zurückgeführt<br />

werden, denn die fehlende direkte Antwortmöglichkeit macht eine explizite Aufforderung<br />

notwendiger als in einer Baumstruktur, die ersichtlich macht, wenn jemand auf ein bestimmtes<br />

Post „geantwortet“ hat. Die strukturellen Vorgaben wirken sich auch auf die<br />

oberflächliche Bezugnahme aus, die in den chronologisch geführten Foren niedriger ist als<br />

in den übrigen Foren. Bei der argumentativen Bezugnahme wurde hingegen erwartet, dass<br />

diese in chronologisch geführten Foren höher ist, da eine Bezugnahme zu anderen Posts<br />

nur verbal hergestellt werden kann. Dem ist jedoch nicht so, zu einem guten Teil beschränken<br />

sich die Teilnehmenden auch in den rein chronologischen Foren der Westschweiz auf<br />

eine thematische Anknüpfung <strong>oder</strong> stellen mittels Floskeln einen vordergründigen Bezug<br />

her bzw. verzichten ganz auf eine Bezugnahme. Die Teilnehmenden in den google.groups<br />

wiederum beziehen sich indes auf der oberflächlichen Ebene rund zehnmal häufiger auf die<br />

Posts von anderen Teilnehmenden als dies für die Foren der Medienverlagshäuser insgesamt<br />

der Fall ist. Als Erklärung für dieses Ergebnis kann das unterschiedliche Nutzungsverhalten<br />

herangezogen werden: Der Anteil derer, die nach einmaligem Posten das Forum<br />

verlassen, ist in den Foren der Medienverlagshäuser gut eineinhalb Mal höher als in den<br />

google.groups. Ausgehend von der Annahme, dass One-Poster nach kurzer Dauer als solche<br />

erkannt werden, und dass die UserInnen einen wechselseitigen Austausch erzielen<br />

möchten, verkommen solche einmaligen Beiträge gewissermassen zur Informationshalde,<br />

auf die in strukturierten Foren nicht mehr geantwortet wird. Um gesicherte Aussagen machen<br />

zu können, bedürfte es allerdings einer vertieften Analyse. Das Netz der Interaktion<br />

lässt bei den Foren von Google eine leicht höhere Anzahl Bezugnahmen auf eine Person<br />

erkennen. Dies ist mit der Anzahl Teilnehmenden erklärbar: Je mehr Personen sich an einer<br />

Diskussion beteiligen respektive je mehr Personen lediglich einmal ein Post aufschalten,<br />

desto weniger Bezugnahmen auf die Teilnehmenden werden durchschnittlich hergestellt.<br />

Inwiefern sich die Teilnehmenden tatsächlich mit den Argumenten Anderer auseinandersetzten<br />

kann auch am Verhältnis zwischen begründeter, d.h. reflektierter und unbegründeter,<br />

d.h. in der Tendenz oftmals beleidigender Kritik abgelesen werden. In den<br />

google.groups liegt das Hauptaugenmerk der Diskussion auf der Kritik an anderen Teilnehmenden,<br />

demgegenüber werden in den übrigen Foren mehr Geltungsansprüche erhoben<br />

als kritisiert. Die Kritik in den Foren von Google bleibt jedoch in der Mehrheit unbegründet<br />

und ist somit für den Meinungsaustausch nicht konstruktiv. Bei den Foren der Medienverlagshäuser<br />

überwiegen die unbegründeten kritisierenden Geltungsansprüche zwar ebenfalls,<br />

jedoch weniger deutlich. Wenngleich die Teilnehmenden der google.groups im direkten<br />

Vergleich mit den übrigen UserInnen mehr begründete Kritik üben, was für eine reflektierte<br />

Auseinandersetzung spricht, ist das Diskursklima für den Meinungsaustausch insgesamt<br />

weniger förderlich, da andere Teilnehmende oftmals ohne dargelegte Gründe kritisieren<br />

und die Nachvollziehbarkeit der Argumentation somit weniger gewährleistet ist. Aus<br />

Sicht der Meinungs- und Willensbildung ist ein solcher Austausch wenig attraktiv.<br />

Das wenig konstruktive Diskursklima zeigt sich auch an dem deutlich höheren Anteil an<br />

Aussagen, die auf die Integrität anderer DiskursteilnehmerInnen abzielen. In den Foren der<br />

google.groups sind diese rund 1.5-mal häufiger anzutreffen als in den übrigen Foren. Diesbezüglich<br />

sind zwei Gründe denkbar: Erstens scheinen die UserInnen in den Foren von<br />

Google eine Art eingeschworene Community zu bilden, in denen der saloppdespektierliche<br />

Umgang für viele an der Tagesordnung steht. Zweitens publizieren die<br />

Medienverlagshäuser so genannte „Spielregeln“ für die Teilnahme in ihren Online-Foren<br />

und stellen sowohl eine redaktionelle Bearbeitung der Posts als z.T. auch Sanktionierungsmassnahmen<br />

(Ausschluss aus dem Forum) in Aussicht. Dies könnte einen selbstdis-<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!