01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikativer Respekt <strong>oder</strong> wie höflich die AkteurInnen miteinander sprechen<br />

überwiegende Teil der Interviews im Radio ausgestrahlt wurde (83.3%), dürften die unterschiedlichen<br />

kommunikativen Situationen zudem eine gewisse Rolle spielen: Den Teilnehmenden<br />

sollte bewusst sein, dass es den RezipientInnen nur schwer möglich ist, bei<br />

gleichzeitigem Sprechen mehreren SprecherInnen akustisch zu folgen. Die Strategie, zur<br />

Behauptung des Rederechts einfach weiter zu sprechen <strong>oder</strong> lauter zu werden, ist im Radio<br />

möglicherweise wirkungsvoller als in einer kommunikativen Situation, in der die SprecherInnen<br />

auch optisch wahrgenommen werden. Die Ergebnisse können zumindest so gelesen<br />

werden, denn in den Interviews wird diese Strategie häufiger angewandt als in den Debatten,<br />

die vornehmlich im Fernsehen ausgestrahlt wurden. In Debatten wird die Gegenstrategie<br />

lauter bzw. weiter zu reden in 72.4% angewandt, in Interviews in 86.3%. Interessant ist<br />

jedoch auch, dass die M<strong>oder</strong>ation in Debatten nur selten explizit auf Verletzungen der Gesprächsregeln<br />

hinweist und sich somit auch kaum aktiv um ein respektvolleres Diskussionsklima<br />

und somit um die Hebung der Diskursqualität bemüht.<br />

Klassische Medien: Ökonomische Stellung der Anbieter<br />

Die Analyse der versuchten Unterbrechungen hat gezeigt, dass insgesamt in den dialogischen<br />

Formaten der öffentlichen Anbieter häufiger versucht wird, das Gegenüber zu unterbrechen<br />

als bei den Privaten. Nun interessiert, wie darauf reagiert wird.<br />

Gegenstrategie Öffentlich Privat<br />

lauter reden / weiterreden 71.6% 78.4%<br />

Redeteil wiederholen 19.6% 17.0%<br />

Unterbrechung selbst thematisieren<br />

8.8% 4.5%<br />

n = 682 n = 264<br />

Tabelle 24: Gegenstrategien zur Behauptung des Rederechts nach Anbieter<br />

Tabelle 24 kann entnommen werden, dass die Gewichtung der Gegenstrategien zur Behauptung<br />

des Rederechts bei beiden Anbietern ähnlich ausfällt. Allerdings kommt die<br />

stärkste Form, die Thematisierung der Unterbrechung, bei den Öffentlichen knapp doppelt<br />

so häufig vor wie bei den Privaten. Das deutet darauf hin, dass sich die Beteiligten in den<br />

dialogischen Formaten der SRG SSR idée suisse stärker durch Zwischenrufe und versuchte<br />

Unterbrechungen gestört fühlen als in denjenigen der Privaten. Es wurde ja bereits festgestellt,<br />

dass in den Sendungen der öffentlichen Anbieter häufiger versucht wird, das Gegenüber<br />

zu unterbrechen als bei den Privaten.<br />

Klassische Medien: Sprachregionen<br />

Auf Ebene der Sprachregionen fallen die Resultate bezüglich der gewählten Gegenstrategie<br />

zur Behauptung des Rederechts sehr ähnlich aus. In der Deutschschweiz kommen die stärkeren<br />

Formen etwas häufiger zur Anwendung als in der Romandie. Dies mag zum einen<br />

daran liegen, dass die Debatten – in denen die Metakommunikation zum kommunikativen<br />

Respekt ausgeprägter ist als in Interviews, in denen sie gänzlich fehlt – in der Deutschschweiz<br />

ein stärkeres Gewicht einnehmen. Zum anderen ist es denkbar, dass die versuchten<br />

Unterbrechungen in der Romandie, wo solches Verhalten trotz des geringeren Gewichts<br />

der Debatten häufiger vorkommt als in der Deutschschweiz, nicht in gleichem Masse als<br />

respektverletzend wahrgenommen werden.<br />

Kurzzusammenfassung: Die bestimmende Gegenstrategie, die die AkteurInnen der Medienarena<br />

zur Behauptung des Rederechts anwenden, ist, lauter zu reden <strong>oder</strong> einfach ungerührt<br />

weiter zu sprechen. Das ist in etwas weniger als drei Viertel aller Gegenstrategien<br />

der Fall. Am zweithäufigsten wiederholen die Sprechenden den Teil ihrer Aussage, der von<br />

der versuchten Unterbrechung tangiert wurde. Manchmal wird auch lediglich ein Wort<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!