01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenfazit: Reziprozität <strong>oder</strong> ob die AkteurInnen wirklich miteinander sprechen<br />

nehmenden weniger auf die Argumente der Anderen eingehen, kann nicht bestätigt<br />

werden.<br />

Das Netz der Interaktion zeigt die Wechselbeziehung der Teilnehmenden, also ihre Interaktion,<br />

und beschreibt, wer sich auf wen bezieht. Der intermediäre Vergleich zeigt erhebliche<br />

Unterschiede zwischen den beiden Mediengattungen. Im Internet liegt die durchschnittliche<br />

Anzahl Bezugnahmen auf eine Person knapp dreimal tiefer als in Radio und<br />

Fernsehen. Das hängt mit der grossen Zahl an Personen zusammen, die sich nach einmaligem<br />

Posten aus der Diskussion verabschieden. Aus deliberativer Sicht kann eine Beratschlagung<br />

nur schlecht stattfinden, wenn die meisten UserInnen lediglich einen Beitrag<br />

verfassen. Ein Abwägen der Argumente, ein kontinuierlicher Meinungsaustausch wird so<br />

erschwert, da die Diskussion jeweils von anderen Teilnehmenden fortgeführt wird. In diesem<br />

Zusammenhang muss allerdings festgehalten werden, dass es innerhalb eines Forums<br />

erhebliche Unterschiede zwischen den Teilnehmenden geben kann. Der Fluss der Posts<br />

zwischen den UserInnen ist nicht ausgeglichen, sondern verläuft asymmetrisch. Auf einige<br />

Beiträge etwa wird gar kein Bezug genommen, auf andere hingegen überdurchschnittlich<br />

oft. Zusammenfassend gleicht das Netz der Interaktion einem many-to-one flow, also einem<br />

Fluss, indem sich viele insbesondere auf eine/n UserIn beziehen. Das Spiel der Rede<br />

und Gegenrede wird in den traditionellen elektronischen Medien insgesamt intensiver geführt<br />

als in den Online-Foren.<br />

Auf Ebene des <strong>Dialog</strong>formats konnten teilweise deutliche Unterschiede festgestellt werden.<br />

Die Analyse des Sprecherwechsels hat gezeigt, dass in Interviews das Gespräch stärker<br />

über die M<strong>oder</strong>ation läuft als in Debatten, in denen die Teilnehmenden das Gespräch<br />

öfter eigeninitiativ übernehmen. Die Abfolge der Redebeiträge ist in Interviews strukturierter<br />

als in Debatten, in denen sich mehrere Personen gegenüberstehen, die alle zu Wort<br />

kommen möchten. In Interviews ist der Sprecherwechsel durch die besondere Form des<br />

Gesprächs leichter vorhersehbar als in Debatten, in denen nicht immer feststeht, wer als<br />

nächstes das Wort ergreifen wird. Hinsichtlich der Reziprozität konnte gezeigt werden,<br />

dass die AkteurInnen in Debatten eher einen oberflächlichen Bezug zu einem vorangegangenen<br />

Redebeitrag herstellen als in Interviews. In Interviews wird demnach häufiger auf<br />

eine Bezugnahme verzichtet als in Debatten. In diesem Zusammenhang muss allerdings<br />

festgehalten werden, dass ein Unterschied zwischen Gesprächsleitung (s.u.) und Teilnehmenden<br />

zu verzeichnen ist. Die Teilnehmenden in Debatten verzichten knapp dreimal häufiger<br />

auf eine Bezugnahme als in Interviews. Das deutet darauf hin, dass die Beteiligten in<br />

Ersteren eher daran interessiert sind, eigene Themenschwerpunkte zu setzen. Die Untersuchung<br />

hat weiter gezeigt, dass die Teilnehmenden in Debatten stärker auf die Argumente<br />

der Anderen eingehen als in Interviews. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden in Interviews<br />

eher darauf bedacht sind, ihre eigene Position darzustellen. Ihre Redebeiträge weisen<br />

einen vordergründig responsiven Charakter auf, den sie sprachlich <strong>oder</strong> thematisch herstellen,<br />

um dann – ohne näher auf das Gesagte einzugehen – eine eigene Ansicht zu postulieren.<br />

Das Netz der Interaktion zeigt die Wechselbeziehung der Teilnehmenden, und bestätigt<br />

die Resultate hinsichtlich des Sprecherwechsels: In Interviews nehmen die Teilnehmenden<br />

häufiger Bezug auf die M<strong>oder</strong>ation als in Debatten, in denen sich mehrere AkteurInnen<br />

gegenüber stehen. Die M<strong>oder</strong>ation nimmt in Interviews, der strukturierteren Gesprächsform,<br />

mehr Gewicht ein als in Debatten. Die Hypothese, dass das Eingehen auf<br />

die Argumente des Anderen in Interviews höher ist als in Debatten, muss falsifiziert<br />

werden.<br />

Ein weiteres Untersuchungskriterium ist die ökonomische Stellung der Anbieter. Bei den<br />

klassischen elektronischen Medien werden die Resultate zwischen den öffentlichen und<br />

privaten Anbietern dargestellt. Für den Sprecherwechsel lassen sich keine grossen Unter-<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!