01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellungsverzeichnis<br />

12.2 Grafikverzeichnis<br />

Grafik 1: Datenmaterial in den Sprachregionen nach Mediengattung.............................................................. 49<br />

Grafik 2: Datenmaterial der öffentlichen und privaten Radio- und Fernsehanbieter nach Sprachregion.......... 50<br />

Grafik 3: Datenmaterial der google.groups und Foren von Medienverlagshäusern nach Sprachregion .......... 51<br />

Grafik 4: Verteilung der Sendungen über die sechs Wochen vor den Abstimmungen nach Anbieter.............. 52<br />

Grafik 5: Verteilung der Sendungen über die sechs Wochen vor den Abstimmungen nach Radio- und<br />

Fernsehanbieter ........................................................................................ 53<br />

Grafik 6: <strong>Dialog</strong>format nach Radio- und Fernsehanbieter................................................................................ 55<br />

Grafik 7: Durchschnittliche Sendezeit pro Sendung nach Anbieter und Sprachregion..................................... 57<br />

Grafik 8: Umfang der Online-Foren ........................................................................................ 58<br />

Grafik 9: Örtlichkeit der Sendungen nach Sprachregion.................................................................................. 62<br />

Grafik 10: Örtlichkeit der Sendungen nach Radio- und Fernsehanbieter......................................................... 63<br />

Grafik 11: Sendungen mit Publikumsbeteiligung bei Radio- und Fernsehanbietern nach Sprachregion ......... 65<br />

Grafik 12: Akteursgruppen nach Zugehörigkeit auf der Achse „Zentrum – Peripherie“.................................... 73<br />

Grafik 13: Akteursgruppen in den klassischen Medien .................................................................................... 75<br />

Grafik 14: Akteursgruppen in den klassischen Medien nach Anbieter ............................................................. 75<br />

Grafik 15: Durchschnittliche Beteiligung der verschiedenen Akteursgruppen pro Sendung nach Anbieter ..... 76<br />

Grafik 16: Akteursgruppen, Anzahl Redebeiträge und Redezeit pro Akteursgruppe in den klassischen Medien<br />

........................................................................................ 82<br />

Grafik 17: Durchschnittliche Rededauer (in Minuten) in den klassischen Medien nach Akteursgruppen......... 83<br />

Grafik 18: Akteursgruppen, Anzahl Redebeiträge und Rededauer pro Akteursgruppe nach Anbieter............. 85<br />

Grafik 19: AkteurInnen nach Einstellung, Anzahl Redebeiträge/Posts nach Position in den Mediengattungen<br />

(nur Teilnehmende) ........................................................................................ 87<br />

Grafik 20: AkteurInnen nach Einstellung und Posts nach Position in den Sprachregionen.............................. 91<br />

Grafik 21: Reziprozität nach Mediengattung ...................................................................................... 105<br />

Grafik 22: Reziprozität in den klassischen Medien nach M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden ............................ 106<br />

Grafik 23: Reziprozität nach Forenanbieter ...................................................................................... 107<br />

Grafik 24: Qualität der Bezugnahme nach Mediengattung ............................................................................ 110<br />

Grafik 25: Qualität der Bezugnahme nach M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden.................................................. 110<br />

Grafik 26: Qualität der Bezugnahme von M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden nach <strong>Dialog</strong>format...................... 112<br />

Grafik 27: Qualität der Bezugnahme nach Forenanbieter.............................................................................. 112<br />

Grafik 28: Bezugnahme auf M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmende.......................................................................... 116<br />

Grafik 29: Bezugnahmen auf die Teilnehmenden in Online-Foren ................................................................ 117<br />

Grafik 30: Art des Geltungsanspruchs nach Mediengattung und Anbieter..................................................... 128<br />

Grafik 31: Kritisierende Geltungsansprüche nach Position der AkteurInnen in den Mediengattungen .......... 130<br />

Grafik 32: Art des Geltungsanspruchs von M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden nach Sprachregion .................. 133<br />

Grafik 33: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche nach Mediengattung..................................... 138<br />

Grafik 34: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche nach M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden.......... 138<br />

Grafik 35: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche nach Mediengattung (nur Teilnehmende) .... 139<br />

Grafik 36: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche nach Radio und Fernsehen.......................... 140<br />

Grafik 37: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche nach Radio und Fernsehen und nach<br />

<strong>Dialog</strong>format (ohne M<strong>oder</strong>ation) ...................................................................................... 141<br />

Grafik 38: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche in den klassischen Medien nach Sprachregion..<br />

...................................................................................... 142<br />

Grafik 39: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche nach Forenanbieter...................................... 144<br />

Grafik 40: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche in den Online-Foren nach Sprachregion ...... 144<br />

Grafik 41: Klassifizierung der Geltungsansprüche anhand der Ebenen „Sachlich“, „Normativ“ und „Subjektiv“ ..<br />

...................................................................................... 146<br />

Grafik 42: Klassifizierung der Geltungsansprüche nach M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden............................. 148<br />

Grafik 43: Klassifizierung der Geltungsansprüche nach Mediengattung (nur Teilnehmende)........................ 149<br />

Grafik 44: Themenspektren nach Mediengattung (inklusive Themen, die nicht im Zusammenhang mit den<br />

Abstimmungsvorlagen stehen) ...................................................................................... 153<br />

Grafik 45: Themenspektren in den klassischen Medien nach Anbieter (ohne Themen, die nicht im<br />

Zusammenhang mit den Abstimmungsvorlagen stehen)................................................................. 155<br />

Grafik 46: Themenspektren nach Radio und Fernsehen (ohne Themen, die nicht im Zusammenhang mit den<br />

Abstimmungsvorlagen stehen) ...................................................................................... 156<br />

Grafik 47: Themenspektren nach Forenanbieter (ohne Themen, die nicht im Zusammenhang mit den<br />

Abstimmungsvorlagen stehen) ...................................................................................... 158<br />

Grafik 48: Sprecherwechsel nach M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden............................................................... 168<br />

Grafik 49: Sprecherwechsel von M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden nach Radio und Fernsehen..................... 169<br />

Grafik 50: Sprecherwechsel von M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden nach <strong>Dialog</strong>format................................... 170<br />

Grafik 51: Gesprächsaktivitäten nach M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden......................................................... 173<br />

Grafik 52: Gesprächsaktivitäten von M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden nach Radio und Fernsehen............... 174<br />

Grafik 53: Gesprächsaktivitäten von M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden nach <strong>Dialog</strong>format............................. 175<br />

Grafik 54: Gegenstrategien zur Behauptung des Rederechts nach M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden ........... 178<br />

Grafik 55: Gegenstrategien zur Behauptung des Rederechts nach Radio und Fernsehen............................ 179<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!