01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Datenmaterials<br />

ferInnen werden schliesslich live in die Sendung integriert. Dieses Format erlaubt es, eine<br />

grössere Bandbreite an Personen zu Wort kommen zu lassen. Auf der anderen Seite ist die<br />

Kommunikationssituation schwerer zu kontrollieren. Vor Ort wird das Gespräch lediglich<br />

in 2.6% der Fälle geführt.<br />

Ökonomische Stellung der Anbieter / Radio und Fernsehen<br />

Es wurde bereits ein Unterschied in Bezug auf die Örtlichkeit der Kommunikationssituation<br />

zwischen den beiden Landesteilen festgestellt. Nun interessiert die Frage, ob nicht nur<br />

zwischen den Sprachregionen, sondern auch hinsichtlich der ökonomischen Stellung des<br />

Senders Unterschiede bei dem Ort der Kommunikation bestehen.<br />

Örtlichkeit Öffentlich Privat<br />

im Studio 48.7% 83.3%<br />

am Telefon 46.2% 11.1%<br />

vor Ort 5.1% 5.6%<br />

Tabelle 7: Örtlichkeit der Sendungen nach Anbieter<br />

n = 40 n = 17<br />

Es zeigt sich ein deutlicher Unterschied hinsichtlich der Örtlichkeit zwischen den öffentlichen<br />

und privaten Anbietern. Die meisten der untersuchten dialogischen Formate finden<br />

zwar im Studio statt, bei den öffentlichen Sendern in knapp der Hälfte aller Sendungen,<br />

(48.7%), bei den privaten in über vier Fünftel (83.3%).<br />

Aus der folgenden Grafik gehen die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Radio-<br />

und Fernsehanbietern hervor.<br />

prozentuale Häufigkeit<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Radio<br />

öffentlich<br />

Fernsehen<br />

öffentlich<br />

Radio<br />

privat<br />

im Studio am Telefon vor Ort im Studio am Telefon vor Ort<br />

Örtlichkeit in der Deutschschweiz (n = 19)<br />

Fernsehen<br />

privat<br />

Grafik 10: Örtlichkeit der Sendungen nach Radio- und Fernsehanbieter<br />

prozentuale Häufigkeit<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Radio<br />

öffentlich<br />

Fernsehen<br />

öffentlich<br />

Örtlichkeit in der Westschweiz (n = 38)<br />

DRS1 ist der einzige Sender in der Deutschschweiz, der die Gespräche zu den Abstimmungsthemen<br />

sowohl im Studio als auch vor Ort führt. Das Privatfernsehen TeleZüri ist<br />

der einzige Sender in der deutschsprachigen Region, der mit Live-Calls arbeitet. In der<br />

Westschweiz ist es der öffentliche Sender RSR1, der die dialogischen Formate sowohl im<br />

Studio als auch – und vor allem – am Telefon bzw. durch das Phone-In gestaltet. Der private<br />

Radioanbieter Rhône FM nutzte als einziger eine weitere Möglichkeit und verlegte die<br />

Kommunikationssituation ausserhalb des Studios.<br />

Kurzzusammenfassung: Die Örtlichkeit hat dergestalt Einfluss auf die Kommunikationssituation<br />

als dass es sich dabei um ein erstes Kriterium für die Auswahl der AkteurInnen in<br />

Radio<br />

privat<br />

Fernsehen<br />

privat<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!