01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit: <strong>Stimmengewirr</strong> <strong>oder</strong> <strong>Dialog</strong>?<br />

terlagen entsprechen, dieser Faktor ist bezogen auf beide Abstimmungen jedoch nicht konstant.<br />

Demgegenüber wird die gesamte thematische Bandbreite bei den öffentlichen Anbietern<br />

etwas ausgewogener diskutiert, der Diskurs ist weniger auf ausgewählte Themen fokussiert.<br />

Über alle Analysekategorien hinweg können die Ergebnisse wie folgt zusammengefasst<br />

werden: Die ökonomische Stellung der Anbieter scheint auf die Diskursqualität in dialogischen<br />

Formaten nur einen geringen Einfluss zu nehmen. Anders als angenommen, wird der<br />

Diskurs in den Sendungen der öffentlichen Anbieter leicht stärker personalisiert als bei den<br />

privaten, auch wird der kommunikative Respekt nicht nur weniger gewahrt, sondern auch<br />

öfters explizit auf Defizite im Diskursklima hingewiesen. Dieses Ergebnis überrascht insofern,<br />

als sich diese, für das <strong>Dialog</strong>format der Debatte festgestellten Charakteristika in den<br />

Sendungen der privaten Stationen aufgrund der Verteilung etwas stärker auswirken müssten.<br />

Es scheint, als ob die dialogischen Formate bei den öffentlichen Sendern dazu genutzt<br />

würden, dem allgemeinen Trend hin zu mehr „Infotainment“ Rechnung zu tragen. An dieser<br />

Stelle hypothetisch formuliert, unterscheiden sich also die verschiedenen Sendeformate<br />

(dialogische vs. monologische) bei den Öffentlichen deutlicher, als dies bei den Privaten<br />

der Fall zu sein scheint. Während sich die dialogischen Formate bei den untersuchten Anbietern<br />

in vielerlei Hinsicht ähneln, lässt sich in Bezug auf die Inklusivität der AkteurInnen<br />

ein Qualitätsunterschied feststellen, der zugunsten der öffentlichen Sender ausfällt. Der<br />

Service Public Auftrag wird demnach nicht nur auf inhaltlicher Ebene als Mandat zur Abdeckung<br />

eine breiten Themen- und Akteursspektrums, sondern schlägt sich auch im Sendekonzept,<br />

d.h. im Format nieder. Des Weiteren unterscheiden sich die Anbieter auch mit<br />

Blick auf den Ausstrahlungszeitpunkt der Sendungen: Die öffentlichen Anbieter setzten<br />

dialogische Formate über den gesamten Untersuchungszeitraum kontinuierlicher in der<br />

Programmgestaltung ein. Als Informationsquelle stehen den RezipientInnen Debatten und<br />

Interviews bei den öffentlichen Sendern bereits in der frühen Abstimmungsphase öfters zur<br />

Verfügung.<br />

9.2.3 Radio und Fernsehen<br />

In der Untersuchung konnten insgesamt mehr dialogische Radio- als Fernsehsendungen<br />

berücksichtigt werden (36 bzw. 21 dialogische Formate). Dabei haben die öffentlichen<br />

Anbieter deutlich mehr Radiosendungen ausgestrahlt als die privaten Anbieter. Auf Ebene<br />

der jeweiligen Untersuchungseinheiten hatte dies jedoch keinen Einfluss, da die Verteilung<br />

bei den untersuchten Anbietern aufgrund der insgesamt kürzeren Sendedauer im Radio<br />

sehr ausgewogen war. Innerhalb der Mediengattungen Radio und Fernsehen nehmen die<br />

verschiedenen <strong>Dialog</strong>formate ein unterschiedliches Gewicht ein: Im Radio wurde die<br />

Mehrheit der untersuchten Sendungen als Interview konzipiert (55.6%), im Fernsehen hingegen<br />

nur gerade 19.1%. Allerdings sollte daraus nicht der Schluss gezogen werden, dass<br />

das Dialgformat „Interview“ ein radiospezifisches Merkmal wäre, denn zumindest in der<br />

Deutschschweiz, wo lediglich eine von sechs Sendungen als Interview konzipiert wurde,<br />

ist dem eindeutig nicht so. Wiederum ist der Einfluss der Debatten bezogen auf die relevanten<br />

Untersuchungseinheiten insgesamt bei beiden Mediengattungen stärker zu gewichten,<br />

im Fernsehen sind die Debatten bestimmend, im Radio zumindest klar vorherrschend.<br />

Nichts desto trotz bildet der stärkere Einfluss der Interviews im Radio einen Erklärungsansatz<br />

für die qualitativen Unterschiede zwischen den Mediengattungen. Denn generell zeigt<br />

sich bezogen auf die untersuchten Kategorien ein sehr ähnliches Bild für die Vergleichsebene<br />

„Interview und Debatte“ respektive „Radio und Fernsehen“. Von besonderem Interesse<br />

sind denn auch weniger die Unterschiede als die Frage nach der Kausalität, denn über<br />

vier Fünftel aller Interviews wurden im Radio produziert.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!