01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematisierung von Geltungsansprüchen <strong>oder</strong> wie begründet und worüber die AkteurInnen sprechen<br />

diese werden zwar als Geltungsanspruch gewertet, hinsichtlich einzelner Aspekte jedoch<br />

aus der Analyse ausgeklammert, da die Autorschaft nicht diskursimmanent ist. 134<br />

Zunächst wird analysiert, wie hoch der Anteil an geäusserter Kritik in den einzelnen Gattungen<br />

und für einzelne Akteursgruppen ausfällt. Kritische Meinungsäusserungen weisen<br />

darauf hin, dass die Diskursteilnehmenden nicht nur ihre eigenen Ansichten darlegen, sondern<br />

auch die Rolle als Hörende einnehmen. Denn die kritisierenden Geltungsansprüche<br />

weisen darauf hin, dass sich die AkteurInnen mit dem bereits Gesagten/Geschriebenen<br />

auseinander setzen und dazu Stellung nehmen. In einem zweiten Schritt werden die erhobenen<br />

bzw. kritisierenden Geltungsansprüche auf ihre Begründetheit analysiert. Ist die Kritik<br />

begründet, so handelt es sich in verstärktem Masse um einen deliberativen Diskurs,<br />

denn die vorgebrachten Argumente werden auf diese Weise „getestet“. Die Rationalität<br />

eines Geltungsanspruches hängt von dem ihm zugrunde liegenden Wissen ab – dieses wiederum<br />

wird als zuverlässig anerkannt, wenn es gegen Kritik verteidigt werden kann (Wilhelm<br />

1999: 162). Im Nachfolgenden richtet sich der Blick verstärkt auf die inhaltliche Ausrichtung<br />

des Diskurses. Dabei wird zunächst unterschieden, ob sich die Aussagen, je nach<br />

Vergleichsebene, eher auf der sachlichen, der normativen <strong>oder</strong> der subjektiven Ebene bewegen<br />

und somit Rückschlüsse über die Inklusivität der Argumente zulassen. Die anschliessende<br />

Analyse der diskutierten Themen gibt ebenfalls Aufschluss darüber, inwiefern<br />

der Diskurs, bezogen auf die vorkommenden Argumente, inklusiv ist.<br />

7.1 Art der Geltungsansprüche<br />

Klassische Medien und Online-Foren<br />

An dieser Stelle interessiert, welche Art von Geltungsansprüchen in den beiden Mediengattungen<br />

geäussert werden. Unterschieden wurde zwischen erhebenden, kritisierenden bzw.<br />

themenfremden Geltungsansprüche sowie Zitaten und Aussagen, die nicht als Geltungsanspruch<br />

gewertet wurden. Der Vergleich hinsichtlich der Art der Geltungsansprüche zwischen<br />

den klassischen Medien einerseits und den Online-Foren andererseits verdeutlicht<br />

einen wesentlichen Qualitätsunterschied zwischen diesen Gattungen.<br />

Prozentuale Häufigkeit<br />

100.00<br />

80.00<br />

60.00<br />

40.00<br />

20.00<br />

0.00<br />

Total<br />

öffentlich<br />

privat<br />

Total<br />

Google<br />

Klassisch Online<br />

Medienverlagshäuser<br />

GA Zitat<br />

GA themenfremd "entschuldigt"<br />

GA themenfremd<br />

Kein GA<br />

Kritisieren<br />

Erheben<br />

Grafik 30: Art des Geltungsanspruchs nach Mediengattung und Anbieter<br />

134 Vgl. Fussnote 133.<br />

n = 9393<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!