01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit: <strong>Stimmengewirr</strong> <strong>oder</strong> <strong>Dialog</strong>?<br />

durch die Teilnehmenden hergestellt, diese äussern rund 3.5-mal häufiger Geltungsansprüche,<br />

in denen die Person im Vordergrund steht als die M<strong>oder</strong>ation, die eine Auseinandersetzung<br />

auf dieser Ebene nur selten sucht. Die Schwerpunktsetzung wird eindeutig auf<br />

Sachfragen gelegt, nur ein geringer Anteil aller gestellten Fragen zielt darauf ab, eine subjektive<br />

Einschätzung der Teilnehmenden anzustossen. In den meisten Fällen zielen die<br />

Fragen auf eine Positionierung der TeilnehmerInnen, ebenfalls relativ häufig werden die<br />

Teilnehmenden aufgefordert ihre Aussagen zu präzisieren. Die Medienleistung besteht<br />

somit darin, zu gewährleisten, dass das Publikum die Standpunkte der AkteurInnen verorten<br />

und eine Präferenzordnung der Positionen erstellen kann. Für die Diskursqualität ist<br />

insbesondere von Bedeutung, dass Unklarheiten über Nachfragen ausgeräumt werden, hier<br />

wirkt das Rollenverständnis der M<strong>oder</strong>atorInnen auf den Diskurs förderlich.<br />

Abschliessend kann festgestellt werden, dass die M<strong>oder</strong>ation zwar den Diskurs befördert,<br />

aber gerade wegen ihrer Sonderstellung als „Drehscheibe“ die intensivere Auseinandersetzung<br />

der Teilnehmenden untereinander gleichermassen behindert. Diese Funktion der Diskursorganisation<br />

kann die M<strong>oder</strong>ation natürlich nur dann wahrnehmen kann, wenn sie in<br />

ihrer Rolle als Schaltstelle respektiert wird, sprich die Teilnehmenden zu einem überwiegenden<br />

Teil darauf verzichten, das Gespräch selbst zu organisieren. Die Medien fördern<br />

also das Darstellen verschiedener Positionen, erschweren durch die allgemein anerkannte<br />

Diskursrolle zwar einen <strong>Dialog</strong> zwischen den Teilnehmenden, kompensieren aber diesen<br />

mangelnden Austausch ansatzweise, indem sie selber verstärkt argumentative Bezugnahmen<br />

herstellen. Der auf den ersten Blick paradoxe Effekt einer Diskursverschlechterung in<br />

einem Bereich durch eine Diskursverbesserung in einem anderen Bereich entsteht also<br />

dadurch, dass die M<strong>oder</strong>ation als Vermittlerin des Gesprächs gleichsam zwischen die Teilnehmenden<br />

tritt. Damit wird nicht zuletzt auch die von Steiner et al. (2004) beschriebene<br />

Komplexität der Diskursqualität offensichtlich: Sie ist kein homogenes, eindimensionales<br />

Konstrukt, dass anhand von bestimmten Werten in einem Bereich direkte Schlussfolgerungen<br />

über die anderen Aspekte zulassen würde. Während manche Formen der Diskussion in<br />

einigen Diskursdimensionen hohe Werte erzielen, liegen sie hinsichtlich anderer Dimensionen<br />

klar unter dem Durchschnitt. Anhand der verschiedenen komparativen Ebenen im<br />

vorliegenden Projekt wird dabei zusätzlich offensichtlich, dass Massnahmen, die den Diskurs<br />

befördern sollen, gleichzeitig zu nicht-intendierten Konsequenzen in anderen Bereichen<br />

führen, die der Diskursqualität wiederum abträglich sind. Dies zeigt sich in Bezug zur<br />

Rolle der M<strong>oder</strong>ation wie auch insbesondere im Vergleich zwischen Radio und Fernsehen<br />

einerseits und den Online Foren andererseits. Gerade in diesem letztgenannten Bereich<br />

haben die genannten Unterschiede aber auch weitreichende Auswirkungen auf die Stellung<br />

der einzelnen Formate im politischen Prozess und in Bezug zur individuellen Meinungs-<br />

und Willensbildung, auf die in den abschliessenden Schlussbetrachtungen noch näher eingegangen<br />

werden soll.<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!