01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thematisierung von Geltungsansprüchen <strong>oder</strong> wie begründet und worüber die AkteurInnen sprechen<br />

7 Thematisierung von Geltungsansprüchen <strong>oder</strong> wie<br />

begründet und worüber die AkteurInnen sprechen<br />

Die Kategorie „Rationalität“ ist für die Bestimmung der Diskursqualität zentral. In erster<br />

Linie interessiert, ob die TeilnehmerInnen ihre Aussagen begründen <strong>oder</strong> vielmehr nur<br />

Behauptungen aufstellen. Unbegründete Aussagen sind für GesprächspartnerInnen wie<br />

RezipientInnen weder auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüfbar noch bieten sie eine geeignete<br />

Grundlage, um vernunftmässig zu einer (politischen) Meinung zu gelangen. Für<br />

den politischen Prozess ist dies indes höchst bedeutsam, da das demokratische Prinzip auf<br />

eine Konsensfindung abzielt. Der „Konsens“ wird – insbesondere im Fall der direktdemokratischen<br />

Mitbestimmung (mittels Abstimmungen) – durch die Mehrheitsentscheidung<br />

bestimmt, im Idealfall aber von möglichst vielen Personen getragen, d.h. akzeptiert. Akzeptanz<br />

wiederum wird nicht zuletzt über die begründete Argumentation hergestellt.<br />

Aus diesem Grund wurde erhoben, welche Art von Geltungsansprüchen die DiskursteilnehmerInnen<br />

in die Diskussion einbringen und, ob sie diese begründen. Unter einem Geltungsanspruch<br />

wird eine Hauptaussage verstanden. Dadurch wird der Diskurs in (thematisch<br />

abgegrenzten) grösseren Sinneinheiten der Argumentation erfasst. Zu erheben, ob<br />

eine einzelne Aussage begründet ist <strong>oder</strong> nicht, erscheint wenig sinnvoll: Aus der Perspektive<br />

der RezipientInnen geht es insbesondere darum, ob eine Argumentation (die aus mehreren<br />

Aussagen bestehen kann) rational nachvollziehbar ist. Deshalb kann ein Geltungsanspruch<br />

unter Umständen einen ganzen Redebeitrag bzw. ein ganzes Post einnehmen. In der<br />

vorliegenden Untersuchung wird zunächst unterschieden, ob ein Geltungsanspruch erhoben,<br />

d.h. eine <strong>oder</strong> mehrere Thesen, Behauptungen <strong>oder</strong> Feststellungen geäussert werden<br />

<strong>oder</strong> ob ein bereits thematisierter Geltungsanspruch kritisiert wird. Kritik wurde nur als<br />

solche gewertet, wenn sie diskursimmanent war, d.h. wenn sie sich gegen die Aussagen<br />

anderer DiskursteilnehmerInnen <strong>oder</strong> auf diese Personen selber richtete. Dies stellt insofern<br />

die Hauptdimension der Untersuchung dar, als ein Diskurs – unabhängig davon, ob<br />

deliberativ <strong>oder</strong> nicht – darin besteht, eigene Geltungsansprüche zu erheben bzw. diejenigen<br />

des Gegenübers zu kritisieren.<br />

Von Interesse ist in diesem Zusammenhang, ob sich die Teilnehmenden tatsächlich zum<br />

Thema äussern <strong>oder</strong> vom eigentlichen Gesprächsgegenstand abschweifen. Ein <strong>Dialog</strong>, der<br />

sich in weiten Teilen nicht dem Abstimmungsthema widmet, ist für RezipientInnen, die<br />

sich eine Meinung zur Vorlage bilden möchten, kaum bedeutsam. Themenfremde Geltungsansprüche<br />

können zwar ein hohes Mass an Reflexivität aufweisen, die Argumentation<br />

kann sehr wohl begründet sein, dennoch werden sie aus obgenanntem Grund in einigen<br />

Teilen der Untersuchung 133 ausgeklammert, denn solche Gesprächsteile sind für die politische<br />

Meinungsbildung generell eher abträglich als förderlich. Will man die Diskursqualität<br />

mit Blick auf die politische Meinungs- und Willensbildung untersuchen, würden die Ergebnisse<br />

für themenfremde Geltungsansprüche den Vergleich somit verzerren. Die jeweiligen<br />

Anteile an themenfremder Diskussion werden jedoch einleitend ausgewiesen und sind<br />

für die Bestimmung der Diskursqualität in ihrer Gesamtheit zentral. Des Weiteren werden<br />

Gesprächsteile ausgeklammert, in denen die Teilnehmenden entweder so früh unterbrochen<br />

werden, dass sie sich zum Thema gar nicht äussern können <strong>oder</strong> lediglich Höflichkeiten<br />

wie Begrüssungen austauschen. Solche Aussagen wurden nicht als Geltungsanspruch gewertet.<br />

Eine letzte Einschränkung betrifft Zitate zum zur Diskussion gestellten Thema –<br />

133 Themenfremde Geltungsansprüche wurden in folgenden Teilen der Analyse ausgeklammert: Begründung<br />

von Geltungsansprüchen, Klassifizierung nach subjektiver, normativer, sachlicher Ebene sowie bei der detaillierten<br />

Betrachtung der diskutierten Themen. Ebenso bei den Kategorien „Argumentum ad hominem“ in Kapitel<br />

8.2 sowie bei den Kategorien „Intentionen“ und „Bezugnahmen“.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!