01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikativer Respekt <strong>oder</strong> wie höflich die AkteurInnen miteinander sprechen<br />

8 Kommunikativer Respekt <strong>oder</strong> wie höflich die AkteurInnen<br />

miteinander sprechen<br />

Nicht nur die Inklusivität der AkteurInnen und Argumente, Reziprozität und Reflexivität<br />

des Diskurses, sondern auch der Respekt kennzeichnet ein Kriterium der Diskursqualität.<br />

Mit Respekt ist in erster Linie der kommunikative Respekt gemeint, der über die Diskursstruktur<br />

Auskunft zu geben vermag. Dieser stellt nicht alleine auf explizite Äusserungen<br />

der Teilnehmenden ab, sondern zieht gleichermassen ihre gesamten kommunikativen<br />

Handlungen in Betracht. Der kommunikative Respekt ist eine Voraussetzung dafür, dass<br />

die AkteurInnen einander zuhören, was wiederum für die Deliberation von Bedeutung ist,<br />

da ansonsten kein Meinungsaustausch erfolgen kann. Ausserdem setzt der ideale Diskurs<br />

gegenseitigen Respekt voraus, damit sich die Beteiligten als gleichberechtigte und vernünftige<br />

AkteurInnen betrachten, was ebenfalls ein entscheidendes Kriterium ist. Denn die AkteurInnen<br />

sollten bereit sein, sich von den (besseren) Argumenten Anderer überzeugen zu<br />

lassen. Gegenseitiger Respekt kann als Voraussetzung für eine solche Bereitschaft gelten.<br />

Zunächst wird betrachtet, wie respektvoll die Interaktion in den traditionellen elektronischen<br />

Medien ist, indem auf die verschiedenen Formen des Sprecherwechsels eingegangen<br />

wird. In erster Linie interessieren jene Übergänge, die auf den kommunikativen Respekt<br />

respektive auf sein Fehlen hindeuten, nämlich die Wortergreifung durch Unterbrechung<br />

sowie der erfolglose Versuch, andere zu unterbrechen. Danach folgt sowohl für die klassischen<br />

als auch die neuen elektronischen Medien eine Auseinandersetzung über die expliziten<br />

Äusserungen der Teilnehmenden, die als respektverletzendes Verhalten gewertet werden<br />

können. In diesem Zusammenhang muss festgehalten werden, dass also nicht das Vorkommen<br />

des kommunikativen Respekts, sondern dessen Abwesenheit bzw. die Respektlosigkeit<br />

betrachtet wird.<br />

8.1 Kommunikativer Respekt beim Rollenwechsel<br />

Der ideale Rollenwechsel beschreibt, dass die AkteurInnen sowohl SprecherInnen als auch<br />

HörerInnen sind und zwischen den Rollen wechseln. Die Gesprächsorganisation gibt Hinweise<br />

darauf, wie respektvoll die Interaktion ist. Wie bereits beim Zustandekommen des<br />

Sprecherwechsels erwähnt wurde, ist die Grundeinheit des Gesprächs der turn, also der<br />

Redebeitrag. 161 Die Organisationsgrösse ist der Sprecherwechsel, bei dem der/die ehemalige<br />

HörerIn mindestens einmal die Sprecherrolle übernimmt und gleichzeitig der/die ehemalige<br />

SprecherIn in die Rolle des Hörens wechselt. Aus deliberativer Sichtweise genügt<br />

dieses einmalige Wechseln der Rollen allerdings nicht, wenn der Anspruch erhoben wird,<br />

dass Argumente gegeneinander abgewogen werden sollen. Während zuvor auf die Frage<br />

eingegangen wurde, wie in einem Gespräch das Wort vergeben wird, interessieren nun die<br />

Formen des Sprecherwechsels, in denen das geltende Rederecht entweder akzeptiert <strong>oder</strong><br />

aber missachtet wird. Wie bereits geschildert, gibt es zwei Grundregeln des Gesprächs, an<br />

denen sich die AkteurInnen orientieren können: Es spricht jeweils nur eine Person und<br />

diejenige, die nach einem Redebeitrag als erste das Wort ergreift, hat das Rederecht, also<br />

das Anrecht auf den nächsten Beitrag. Wie lange ein/e SprecherIn das Rederecht behalten<br />

darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So wird in öffentlichen Diskussionen dieses<br />

Recht anders wahrgenommen als in Parlamentsdebatten <strong>oder</strong> in einem Gespräch mit ExpertInnen.<br />

162 In den dialogischen Formaten von Radio und Fernsehen möchten die Beteiligten<br />

naturgemäss alle sprechen dürfen, gilt es doch, das zuhörende bzw. zuschauende Publi-<br />

161 Vgl. Kapitel 6.1.<br />

162 Linke et al. (2004) bestimmen unter anderem folgende Faktoren: Ort, Zeitpunkt, Öffentlichkeitscharakter<br />

des Gesprächs, Beziehung der GesprächsteilnehmerInnen, Thema des Gesprächs (Linke et al. 2004: S. 303).<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!