01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischenfazit: Reziprozität <strong>oder</strong> ob die AkteurInnen wirklich miteinander sprechen<br />

6.5 Zwischenfazit: Reziprozität <strong>oder</strong> ob die AkteurInnen wirklich miteinander<br />

sprechen<br />

In diesem Teil der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, inwiefern sich die AkteurInnen<br />

in den dialogischen Formaten überhaupt aufeinander beziehen. Schliesslich ist<br />

die wechselseitige Bezugnahme der Sprechenden aufeinander eine zentrale Voraussetzung<br />

für das Zustandekommen eines <strong>Dialog</strong>s. Gehen die Diskursbeteiligten nicht auf die Positionen<br />

und Argumente der Anderen ein, werden verschiedene Meinungen einfach präsentiert,<br />

ohne dass ein Meinungsaustausch stattfindet, dann ist auch die grundlegende Verständigungsorientierung<br />

bedroht, denn Reziprozität bezeichnet „the first progressive level<br />

to the process of understanding“ (Graham / Witschge 2003:185, Hervorhebung v. Verf.).<br />

Von Interesse ist demnach, ob und in welchem Mass die AkteurInnen der Medienarena<br />

aufeinander Bezug nehmen <strong>oder</strong> ob sie die Gelegenheit lediglich zur Darstellung der eigenen<br />

Positionen nutzen. Ausgehend von erkenntnisleitenden Hypothesen richtete sich das<br />

Augenmerk besonders auf den Vergleich zwischen den Mediengattungen Radio und Fernsehen<br />

einerseits und den Online-Foren andererseits sowie innerhalb der klassischen Medien<br />

auf die unterschiedlichen <strong>Dialog</strong>formate. Es konnten jedoch auch Befunde für die<br />

unterschiedliche Diskursqualität bezüglich der verschiedenen Anbieter sowie sprachregionale<br />

Besonderheiten festgestellt werden. Im Folgenden werden die Ergebnisse zusammenfassend<br />

vorgestellt.<br />

Der Vergleich zwischen Radio und Fernsehen sowie den Online-Foren verweist auf wesentliche<br />

Unterschiede zwischen den traditionellen und den neuen elektronischen Medien.<br />

Damit sich die Diskursteilnehmenden überhaupt aufeinander beziehen können, müssen<br />

sie zunächst einmal das Rederecht erhalten. Der Sprecherwechsel, also die wechselseitige<br />

Übernahme der Sprecherrolle, ist somit eine Voraussetzung für das Zustandekommen<br />

eines <strong>Dialog</strong>s und damit interessant für die Bestimmung der Diskursqualität. In diesem<br />

Punkt bestehe ein zentraler Unterschied zwischen den beiden Mediengattungen: In den<br />

klassischen Medien ist es die Aufgabe der Gesprächsleitung, die Verteilung des Rederechts<br />

zu vorzunehmen. Da die M<strong>oder</strong>ation in Online-Foren fehlt, müssen bzw. können die UserInnen<br />

den Sprecherwechsel selbst regulieren. Ein Unterschied zwischen den Mediengattungen<br />

besteht deshalb in der Rollendifferenzierung von Gesprächsteilnahme und Gesprächsführung.<br />

Im Fall der klassischen Medien ist sie personell unterteilt, in den Diskussionsforen<br />

wird sie dagegen zusammengeführt. Dieser konstitutive Unterschied hat Auswirkungen<br />

auf den Sprecherwechsel. Dennoch wird in beiden Mediengattungen insgesamt<br />

das Gespräch von den AkteurInnen in erster Linie eigeninitiativ übernommen. Aufgrund<br />

der fehlenden Rollendifferenzierung fällt die Selbstwahl in den Online-Foren allerdings<br />

deutlich höher aus als in den klassischen Medien. Interessanter dagegen ist die Fremdwahl,<br />

bei welcher der/die augenblickliche SprecherIn vom vorangegangenen Sprecher bzw.<br />

Sprecherin als neue/r RednerIn bestimmt wird.<br />

Im Gegensatz zu den traditionellen elektronischen Medien, bei denen die medialen Rollen<br />

in DiskursübermittlerIn und -teilnehmerIn eingeteilt werden können, verschmelzen beide<br />

Rollenausprägungen in den Online-Foren bis zu einem gewissen Grad. Dadurch ist der<br />

Anteil der Teilnehmendenwahl im Internet gut dreimal höher als in Radio und Fernsehen.<br />

Trotzdem ist der Anteil derer, die sich gegenseitig auffordern ihre Meinung abzugeben,<br />

immer noch relativ gering. Schliesslich ist die Fremdwahl in den Diskussionsforen die einzige<br />

Möglichkeit, den <strong>Dialog</strong> zu forcieren. Da aber viele Teilnehmende nur punktuell in<br />

die Diskussion eingreifen, findet ein Meinungsaustausch bzw. eine vertiefte Auseinandersetzung<br />

der Positionen zwischen denselben Beteiligten nur bedingt statt, was der Diskursqualität<br />

abträglich ist. Die so genannten One-Poster, zu denen über die Hälfte aller UserIn-<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!