01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematisierung von Geltungsansprüchen <strong>oder</strong> wie begründet und worüber die AkteurInnen sprechen<br />

(1.8-mal mehr gegenüber 1.5-mal mehr in den Foren der Medienverlagshäusern). Dies hat<br />

einen negativen Einfluss auf das Diskussionsklima.<br />

13.1%<br />

21.1%<br />

38.2%<br />

27.5%<br />

Erheben unbegründet Kritisieren unbegründet<br />

Erheben begründet Kritisieren begründet<br />

Google (n = 1118)<br />

24.9%<br />

16.2%<br />

24.5%<br />

34.4%<br />

Erheben unbegründet Kritisieren unbegründet<br />

Erheben begründet Kritisieren begründet<br />

Medienverlagshäuser (n=2607)<br />

Grafik 39: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche nach Forenanbieter<br />

Online-Foren: Sprachregionen<br />

Wie bereits erwähnt, wurde auf Google keine Diskussion auf Französisch geführt. Die Ergebnisse<br />

für die Foren der google.groups finden somit nur einen Niederschlag in den ermittelten<br />

Werten für die Deutschschweiz. Der Vergleich zwischen der prozentualen Verteilung<br />

an (un-)begründeter Kritik und (un-)begründeten erhobenen Geltungsansprüchen für<br />

den deutschsprachigen Landesteil insgesamt und für die google.groups allein zeigt deutliche<br />

Parallelen. Allerdings lassen sich diese nicht allein mit dem Anteil der google.groups<br />

erklären, denn dieser beträgt auch in der Deutschschweiz lediglich 40.2%. Im Vergleich<br />

zwischen der Deutsch- und der Westschweiz zeigen sich qualitative Unterschiede, die auf<br />

unterschiedliche Diskurskulturen in den jeweiligen Landesteilen schliessen lassen:<br />

17.9%<br />

18.6%<br />

32.6%<br />

30.9%<br />

Erheben unbegründet Kritisieren unbegründet<br />

Erheben begründet Kritisieren begründet<br />

Deutschschweiz (n = 2997)<br />

35.2%<br />

13.9%<br />

12.7%<br />

38.2%<br />

Erheben unbegründet Kritisieren unbegründet<br />

Erheben begründet Kritisieren begründet<br />

Westschweiz (n = 748)<br />

Grafik 40: Begründete und unbegründete Geltungsansprüche in den Online-Foren nach Sprachregion<br />

Oben stehenden Grafiken kann entnommen werden, dass der Diskurs in den Westschweizer<br />

Foren tdg.ch und 24heures.ch begründeter geführt wird als in den Foren der Medienverlagshäusern<br />

insgesamt und damit auch rationaler als in der Deutschschweiz. Es werden<br />

nicht nur insgesamt deutlich mehr Geltungsansprüche begründet (49.1% vs. 36.5% in der<br />

Deutschschweiz bzw. 41.1% bei den Medienverlagshäusern gesamthaft), die GesprächsteilnehmerInnen<br />

bringen auch weniger unbegründete als begründete Kritik an, wohingegen<br />

sich die UserInnen in der Deutschschweiz fast doppelt so oft ohne als mit Begründung<br />

kritisieren.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!