01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Datenmaterials<br />

stellt haben. Bei diesem Anbieter können die UserInnen selbst ein Forum eröffnen und<br />

zwar auch gewissermassen als neue Schwerpunktsetzung via Mausklick aus einer bestehenden<br />

Diskussion heraus. Dies ist bei den Foren von Medienverlagshäusern nicht in dieser<br />

Art möglich. Sie wurden im vorliegenden Fall durch die Forenbetreiber eröffnet und<br />

wieder geschlossen.<br />

4.2 Erhebungszeitraum<br />

Der Untersuchungszeitraum umfasst jeweils die letzten sechs Wochen vor der Abstimmung<br />

über das Abkommen zu Schengen und Dublin bzw. über die Ausdehnung des Personenfreizügigkeitsabkommens.<br />

Gerade im Kontext der politischen Willensbildung interessiert,<br />

wann die traditionellen elektronischen Medien ihre Sendungen ausstrahlen. 77 Dabei<br />

wird genauer auf die ökonomische Stellung der Radio- und Fernsehanbieter eingegangen.<br />

Klassische Medien: Ökonomische Stellung der Anbieter / Radio und Fernsehen<br />

Anhand nachstehender Grafik ist nicht nur ersichtlich, welcher Anbieter wie viele dialogische<br />

Sendungen im Untersuchungszeitraum produziert hat, sondern auch zu welchem Zeitpunkt<br />

diese ausgestrahlt wurden. Dabei wurden die Daten der beiden Abstimmungen zusammengezogen.<br />

Das Ergebnis verweist in der Tendenz auf unterschiedliche Schwerpunktsetzungen<br />

hinsichtlich des Ausstrahlungszeitpunkts. 78<br />

absolute Häufigkeit<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

6 5 4 3 2 1<br />

Woche<br />

öffentlich privat<br />

Grafik 4: Verteilung der Sendungen über die sechs Wochen vor den Abstimmungen nach Anbieter<br />

Aus Grafik 4 ist ersichtlich, dass die SRG SSR idée suisse kontinuierlich den Anteil an<br />

dialogischen Formaten zu den Abstimmungsthemen erhöht, bis sie vier Wochen vor der<br />

Abstimmung die meisten Sendungen ausstrahlt (18 Sendungen bzw. 46.2%). In der zweitletzten<br />

Woche vor der Abstimmung ist noch einmal ein leichter Anstieg auszumachen. Im<br />

Gegensatz dazu steht der Verlauf bei den privaten Anbietern: In den Wochen sechs bis vier<br />

vor der Abstimmung werden im Durchschnitt eine bis zwei dialogische Sendungen ausgestrahlt.<br />

Der Hauptteil der Diskussionssendungen und Interviews wird in der dritt- und<br />

77 Für die Online-Foren ergibt es wenig Sinn zu erfassen, wann wie viele Foren eröffnet wurden. In diesem<br />

Zusammenhang wäre es interessant zu untersuchen, wann sich die Diskussionsteilnehmenden hauptsächlich<br />

über die Themen austauschen. Aus forschungsökonomischer Sicht konnte jedoch auf diesen Punkt nicht<br />

eingegangen werden.<br />

78 Um zu gesicherten Aussagen über die Intensität der Berichterstattung im Rahmen von dialogischen Formaten<br />

zu gelangen, müssten freilich die Daten für eine grössere Zahl von Abstimmungen analysiert werden.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!