01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischenfazit: Kommunikativer Respekt <strong>oder</strong> wie höflich die AkteurInnen miteinander sprechen<br />

Betrachtet man die M<strong>oder</strong>ation in den beiden Mediengattungen Radio und Fernsehen<br />

kann festgestellt werden, dass sie in den dialogischen Fernsehformaten die Beteiligten häufiger<br />

unterbricht als im Radio. Eine plausible Erklärung für diese Differenz liefert der höhere<br />

Anteil an Debatten im Fernsehen, in denen häufiger eine Verletzung der Gesprächsregeln<br />

stattfindet als in Interviewsendungen. Die Resultate deuten darauf hin, dass das Verhalten<br />

der M<strong>oder</strong>ation primär reaktiv ist und die Ergebnisse von M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden<br />

korrelieren. In den Radiosendungen versucht die M<strong>oder</strong>ation weniger häufig, dem<br />

Gegenüber das Rederecht durch eine versuchte Unterbrechung abzusprechen als im Fernsehen.<br />

Die Wahl der Gegenstrategien fällt demgegenüber in beiden Gattungen ähnlich aus.<br />

Hinsichtlich der Personalisierung und despektierlichen Äusserungen lassen sich bei der<br />

M<strong>oder</strong>ation zwischen Radio und Fernsehen keine Unterschiede feststellen.<br />

In den beiden <strong>Dialog</strong>formaten konnten folgende Unterschiede festgestellt werden: Die<br />

Gesprächsleitung unterbricht in Debatten ihr Gegenüber knapp doppelt so häufig – ob begründet<br />

<strong>oder</strong> nicht – als dies in Interviewsendungen der Fall ist. Das <strong>Dialog</strong>format hat wesentlichen<br />

Einfluss auf die Aufgaben der M<strong>oder</strong>ation: Bei Sendungen, in denen sich mehrere<br />

Personen gegenüber stehen, wirkt die M<strong>oder</strong>ation stärker auf die Verteilung des Rederechts<br />

ein, was in einem Interview nicht in dieser Form nötig ist. Wie bereits festgestellt<br />

wurde, fallen sich die Teilnehmenden in Debatten häufig gegenseitig ins Wort und versuchen,<br />

dem Gegenüber das Rederecht abzunehmen. Die M<strong>oder</strong>ation muss jedoch darauf<br />

achten, dass die Beteiligten ausgewogen zu Wort kommen. Sie hat die Leitung des Gesprächs<br />

und bestimmt, wer spricht. Interessant ist diesbezüglich, dass die M<strong>oder</strong>ation in<br />

Debatten knapp 2.4-mal häufiger Gründe für die Unterbrechung anfügt als dies in Interviews<br />

geschieht. Im Unterschied zu den Teilnehmenden startet die M<strong>oder</strong>ation in beiden<br />

<strong>Dialog</strong>formaten ähnlich oft den erfolglosen Versuch, einen Gesprächsschritt zu übernehmen.<br />

Eine mögliche Erklärung hierfür liegt in der durchschnittlich kürzeren Sendedauer<br />

der Interviews. Bei einer kurzen Sendezeit muss eher darauf geachtet werden, die Aussagen<br />

auf den Punkt zu bringen. Die Wahl der Gegenstrategie zur Behauptung des Rederechts<br />

fällt in den <strong>Dialog</strong>formaten ähnlich zu derjenigen der Teilnehmenden aus. Interessant<br />

ist jedoch, dass die M<strong>oder</strong>ation in Debatten seltener als diese explizit auf Verletzungen<br />

der Gesprächsregeln hinweist und sich somit auch kaum aktiv um ein respektvolleres<br />

Diskussionsklima und somit um die Hebung der Diskursqualität bemüht. Hinsichtlich der<br />

Personalisierung und den despektierlichen Äusserungen lassen sich – im Gegensatz zu den<br />

Teilnehmenden – keine nennenswerten Unterschiede feststellen.<br />

Zwischen den öffentlichen und privaten Anbietern sind ebenfalls Unterschiede in der<br />

M<strong>oder</strong>ationsleistung erkennbar. Die M<strong>oder</strong>ation fällt bei den privaten Sendern dem Gegenüber<br />

häufiger ins Wort und übernimmt das Rederecht als bei den öffentlichen. Im Gegensatz<br />

dazu erhebt sie in den Sendungen der öffentlichen Anbieter mehr als doppelt so<br />

häufig Anspruch auf einen Gesprächsschritt als bei den privaten, versucht also erfolglos<br />

durch Reinreden das Rederecht zu übernehmen. Das bedeutet einerseits, dass es der Gesprächsleitung<br />

bei den Privaten insgesamt häufiger gelingt, das Rederecht zu übernehmen.<br />

Auf der anderen Seite kann es auch bedeuten, dass die M<strong>oder</strong>ation in den Sendungen der<br />

Öffentlichen die Teilnehmenden häufiger aussprechen lässt. Hinsichtlich der Gegenstrategien<br />

gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Anbietern. In den Sendungen der öffentlichen<br />

Stationen thematisiert die M<strong>oder</strong>ation die Unterbrechung 2.6-mal häufiger als bei<br />

den privaten. Es wurde ja bereits festgestellt, dass in den dialogischen Formaten der Öffentlichen<br />

insgesamt häufiger versucht wird, das Gegenüber zu unterbrechen als bei den<br />

Privaten. Dieser Aspekt kommt in der Metakommunikation zum Ausdruck. Bezüglich der<br />

respektverletzenden Äusserungen sind keine Unterschiede feststellbar. Interessant ist aller-<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!