01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reziprozität <strong>oder</strong> ob die AkteurInnen wirklich miteinander sprechen<br />

unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Mediengattung Einfluss auf die Reziprozität<br />

haben. Des Weiteren hat das <strong>Dialog</strong>format Einfluss auf das Gesprächsverhalten. Insgesamt<br />

stellen die AkteurInnen in Debatten eher einen oberflächlichen Bezug zu einem vorangegangenen<br />

Redebeitrag her als in Interviews. Allerdings ist ein Unterschied zwischen M<strong>oder</strong>ation<br />

und Teilnehmenden zu verzeichnen. Während die M<strong>oder</strong>ation in Interviews eher<br />

auf eine Bezugnahme zu einem vorangegangen Redebeitrag verzichtet, sind es die Teilnehmenden<br />

in Debatten, die rund dreimal häufiger keinen Bezug herstellen.<br />

Im Vergleich mit den Teilnehmenden in den Sendungen der klassischen Medien weisen die<br />

UserInnen der Online-Foren einen knapp zweieinhalb Mal höheren Anteil an Beiträgen<br />

ohne Bezugnahme auf. Dies ist durch die Verschmelzung der Rollen im Internet erklärbar,<br />

dass also die UserInnen Aufgaben der M<strong>oder</strong>ation übernehmen. Die Gesprächsbeteiligten<br />

in den google.groups beziehen sich zumindest oberflächlich eineinhalb Mal häufiger aufeinander<br />

als die Teilnehmenden in Foren der Medienverlagshäuser. Eine plausible Erklärung<br />

dafür ist das höhere Mass an Wechselseitigkeit bzw. die höhere Kontinuität im Verfassen<br />

von Posts in den Diskussionsforen der google.groups. Des Weiteren konnte ein Unterschied<br />

auf sprachregionaler Ebene festgestellt werden. Die UserInnen der Westschweizer<br />

Foren verzichten doppelt so häufig auf eine Bezugnahme wie diejenigen in den<br />

Deutschschweizer Foren. Eine plausible Erklärung dafür sind die strukturellen Vorgaben<br />

der Foren. In der Romandie verfügen die Foren über keine Antwortmöglichkeit und damit<br />

über einen chronologischen Aufbau. Dieser erschwert eine – zumindest oberflächliche –<br />

Bezugnahme. Für die UserInnen ist nicht ohne weiteres ersichtlich, wenn bspw. zu einem<br />

Aspekt bereits Posts publiziert wurden, können sich demnach auch nicht darauf beziehen<br />

und nehmen daher möglicherweise eine „neue“ Themensetzung erneut vor.<br />

6.3 Argumentative Bezugnahme<br />

Wie einleitend erwähnt, gibt es bei der Bezugnahme auf andere Redebeiträge und Posts<br />

qualitative Unterschiede. 124 Nur weil ein/e SprecherIn auf den Beitrag eines Vorredners /<br />

einer Vorrednerin reagiert, heisst das noch nicht, dass er/sie sich auf die zuvor dargelegte<br />

Positionen <strong>oder</strong> Argumentation bezieht. Ein Diskurs erwirbt aber seinen deliberativen Charakter<br />

erst, wenn ein/e AkteurIn auf die Argumente des Gegenübers eingeht und sich damit<br />

auseinandersetzt. Gerade um festzustellen, was die Teilnehmenden eigentlich im Wesentlichen<br />

sprachlich tun, wurden die Intentionen der Geltungsansprüche erhoben. Damit wird<br />

die inhaltliche Funktion des Gesagten bzw. Geschrieben, also die sprachlichen Handlungsmuster<br />

erfasst. Die Intentionen helfen bei der Bestimmung der qualitativen Unterschiede<br />

der Bezugnahme: Wenn jemand lediglich seine Meinung verlautbaren möchte,<br />

widerspricht <strong>oder</strong> auf seinem Standpunkt beharrt, ist dies für die Diskursqualität anders zu<br />

werten als wenn er auf die Meinung der GesprächspartnerInnen eingeht, die Argumentation<br />

hinterfragt bzw. widerlegt <strong>oder</strong> Fragen zur Präzisierung stellt. Letzteres wird im Folgenden<br />

„echte“ bzw. „argumentative“ Bezugnahme genannt. Zunächst wird ein intermediärer<br />

Vergleich angestellt, um anschliessend die beiden Mediengattungen der traditionellen<br />

und neuen elektronischen Medien einzeln zu betrachten.<br />

Klassische Medien und Online-Foren<br />

Als Erstes interessiert, ob es Unterschiede zwischen den Mediengattungen hinsichtlich der<br />

Qualität der Bezugnahme gibt. Schliesslich steht die Annahme im Raum, dass der Diskursverlauf<br />

in Online-Foren gegenüber Radio und Fernsehen weniger reziprok ist. Die folgende<br />

Grafik zeigt die prozentuale Häufigkeitsverteilung von oberflächlicher, echter und keiner<br />

Bezugnahme.<br />

124 Vgl. dazu Kapitel 6.2.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!