01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwischenfazit: la structure fait la musique<br />

keine Navigation kennen, erfordern hingegen einen aktiven Meinungsaustausch, in dem die<br />

Bezugnahme auf andere expliziert werden muss, um von allen erkannt werden zu können.<br />

Abschliessend können diese Merkmale auf die Formel gebracht werden: Je einfacher die<br />

strukturellen Vorgaben, um Beiträge zu Verfassen, desto mehr Personen beteiligen sich an<br />

der Diskussion und desto mehr Posts werden verfasst. Werden die verschiedenen Ergebnisse<br />

zueinander in Beziehung gesetzt, kann folgende Hypothese hinsichtlich einer regen Foren-Kommunikation<br />

getroffen werden: Ein Forum mit einer strikten Registrierung und<br />

guten technischen Vorgaben scheint das Mass an Wechselhäufigkeit, also die Anzahl<br />

Posts, die pro UserIn verfasst wird, zu begünstigen und damit den Austausch von Meinungen<br />

zu fördern.<br />

Um mehr über die Formate der Sendungen der traditionellen elektronischen Medien zu<br />

erfahren, wurde der Ort des <strong>Dialog</strong>s analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass die Sprachregionen<br />

ein relevantes Unterscheidungskriterium sind. Zwar werden in beiden Landesteilen<br />

die meisten der untersuchten Sendungen im Studio abgehalten. In der deutschsprachigen<br />

Schweiz ist dies in knapp vier Fünftel der Fall, in der Romandie in der Hälfte. Das<br />

deutet darauf hin, dass die GesprächspartnerInnen meistens ausgewählt, also vorher bestimmt<br />

sind. Interessant ist, dass in der Westschweiz andere Formate als in der Deutschschweiz<br />

produziert werden. Das Phone-In-Konzept, bei dem AnruferInnen live in die Sendung<br />

geschaltet werden, findet sich in der deutschsprachigen Schweiz nur vereinzelt. Im<br />

Gegensatz zu manchen Westschweizer Sendungen sind dadurch keine spontanen Rückmeldungen<br />

und Diskussionsbeiträge möglich, zudem ist das Spektrum der AkteurInnen<br />

schmaler. Ebenso wenig wie das Phone-In-Format kennen die untersuchten Deutschschweizer<br />

Sendungen das Interview am Telefon. Wie noch zu sehen sein wird, haben diese<br />

unterschiedlichen Kommunikationssituationen letztlich einen Einfluss auf die Kommunikation<br />

selbst.<br />

Die Untersuchungsebene der ökonomischen Stellung der Anbieter zeigt ebenfalls Unterschiede<br />

hinsichtlich der Örtlichkeit. Bei den öffentlichen Sendern findet knapp die Hälfte<br />

aller Sendungen im Studio statt, bei den privaten in über vier Fünfteln der Fälle. Es sind in<br />

erster Linie die öffentlichen Radiostationen, die die Kommunikationssituationen unterschiedlich<br />

gestalten. Während DRS1 eine Gesprächssendung schon mal ausser Haus verlegt,<br />

führt RSR1 regelmässig Gespräche am Telefon und integriert AnruferInnen via Phone-In<br />

in die Sendung. Letztere Form ist bei den privaten Fernsehstationen nur bei einem<br />

Sender der Fall.<br />

Die Publikumsbeteiligung gibt ebenfalls Hinweise auf die Formate. In knapp einem Drittel<br />

aller untersuchten Sendung wird das Radio- und Fernsehpublikum aktiv beteiligt. Der Einbezug<br />

von Publikum soll generell den Live-Charakter einer Sendung vermitteln. Die<br />

Hauptunterschiede sind bei der ökonomischen Stellung der Anbieter und bei den Mediengattungen<br />

festzustellen: Vor allem im öffentlichen Fernsehen wird dafür auf ein Studiopublikum<br />

gesetzt. Dieses erlebt die Atmosphäre im Studio und gibt den Zuschauern zu<br />

Hause das Gefühl „dabei zu sein“. Das Studiopublikum liefert mit seinen Reaktionen für<br />

die übrigen RezipientInnen eine Interpretation des Gesagten. Allerdings ist es jeweils die<br />

„zweite Reihe“ die vornehmlich Kommentare abgibt, während das übrige Publikum allenfalls<br />

von der M<strong>oder</strong>ation zur Gesprächsbeteiligung aufgefordert wird. Das beteiligte Präsenzpublikum,<br />

also in erster Linie die zweite Reihe, ist – im Gegensatz zu den Live-Calls –<br />

ausgewählt. Bei Phone-In-Sendungen können sich HörerInnen <strong>oder</strong> ZuschauerInnen telefonisch<br />

an den Sendungen beteiligen. Mit diesem Programmformat soll ebenso die Echtheit<br />

und Glaubwürdigkeit erhöht werden. Im Gegensatz zum am Gespräch beteiligten Studiopublikum,<br />

werden die AnruferInnen nicht eingeladen, wohl aber selektioniert. In diesem<br />

Sinne kommt „der Mann/die Frau von der Strasse“ zu Wort, der/die sich in der Regel<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!