01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fazit: <strong>Stimmengewirr</strong> <strong>oder</strong> <strong>Dialog</strong>?<br />

Im Folgenden werden die Ergebnisse der Untersuchung entlang genannter Hauptunterscheidungsebenen<br />

zusammengefasst vorgestellt.<br />

9.1 Klassische Medien und Online-Foren<br />

Der Vergleich zwischen den traditionellen und den neuen elektronischen Medien verweist<br />

auf deutlich unterschiedliche Diskursstrukturen und -kulturen in den jeweiligen Mediengattungen.<br />

Der erste augenfällige Unterschied betrifft die Frage, wer in den Radio- und<br />

Fernsehsendungen bzw. in den Online-Foren überhaupt am Diskurs teilnimmt. In den klassischen<br />

Medien sind AkteurInnen aus dem gesamten Spektrum von Zentrum bis Peripherie<br />

vertreten: PolitikerInnen, VertreterInnen von Organisationen und Interessensverbänden<br />

sowie ExpertInnen und VerteterInnen der Medien treten ebenso in Erscheinung wie Einzelpersonen<br />

aus der Zivilgesellschaft. Die heterogene personelle Struktur verweist darauf,<br />

dass in der Diskussion potentiell stark divergierende Sichtweisen vertreten sind und – aus<br />

Sicht der RezipientInnen – die Meinungs- und Willensbildung auf einer breiten argumentativen<br />

Basis erfolgen kann. Faktisch können die verschiedenen Akteursgruppen ihre Meinungen<br />

jedoch keineswegs gleichberechtigt in den Diskurs einbringen. In den klassischen<br />

Medien wird die Rolle des Sprechens überwiegend von AkteurInnen des Zentrums bzw.<br />

von zentrumsnahen Organisationen und Verbänden eingenommen, während die Peripherie<br />

vornehmlich auf die Rolle des Zuhörens reduziert bleibt: Zivilgesellschaftliche AkteurInnen<br />

kommen selten und wenn, nur für kurze Zeit zu Wort. Insbesondere die AkteurInnen<br />

der Peripherie – „normale“ BürgerInnen – können ihre eigene Sichtweise kaum darlegen.<br />

Ihnen kommt vielmehr die Aufgabe zu, Fragen zu stellen, die zumindest potentiell die Perspektive<br />

der eigenen Lebenswelt stärker einbringen als dies bei den Fragen der M<strong>oder</strong>ation<br />

der Fall ist.<br />

Demgegenüber erfolgt der Meinungsaustausch im Internet nahezu ausschliesslich zwischen<br />

AkteurInnen der Peripherie. Insofern komplementieren die Online-Foren die übrige mediale<br />

Arena, indem die im Radio und Fernsehen unterrepräsentierten peripheren AkteurInnen<br />

in den Foren eine Öffentlichkeit herstellen, in der ihren Meinungen zentrale Aufmerksamkeit<br />

zukommt. Nichts desto trotz kann dabei aus verschiedenen Gründen lediglich von einer<br />

Teilöffentlichkeit die Rede sein: Erstens weist das Internet technische Zugangsbeschränkungen<br />

auf, zweitens nehmen Personen aus anderen Akteursgruppen am Diskurs<br />

nicht erkennbar teil und drittens bilden die engagierten NutzerInnen der verschiedenen<br />

Plattformen eingeschränkte Communities. Dies zeigt sich bspw. daran, dass Frauen – sofern<br />

das Geschlecht der Teilnehmenden überhaupt ermittelt werden kann – in den untersuchten<br />

Online-Foren nur vereinzelt am Diskurs teilnehmen. In den klassischen Medien<br />

sind Frauen zwar ebenfalls deutlich unterrepräsentiert, sogar deutlicher als bspw. im Nationalrat,<br />

sie sind aber um einiges stärker vertreten als in den Online-Foren. Während der<br />

Diskurs in den klassischen Medien also pauschal gesprochen von Vertretern des Zentrums<br />

und der M<strong>oder</strong>ation dominiert wird, sind in den Online-Foren die Vertreter der Peripherie<br />

bestimmend. Wie stark die Beteiligung einzelner Personen am <strong>Dialog</strong> ist, kann anhand<br />

weiterer Grössen festgemacht werden, die auf eine unterschiedliche Kommunikationsstruktur<br />

in den beiden Mediengattungen verweisen: Sowohl in den klassischen Medien als auch<br />

in den Online-Foren zeichnen sich einzelne Personen durch eine höhere kommunikative<br />

Präsenz aus als der Durchschnitt, wodurch die Kommunikation asymmetrisch verlaufen<br />

kann. In Radio und Fernsehen sind es neben den M<strong>oder</strong>atorInnen, die v.a. durch viele, eher<br />

kürzere Redebeiträge auffallen, insbesondere die BundesrätInnen, die sich gegenüber dem<br />

Durchschnittswert sowohl deutlich öfter als auch länger einbringen können als andere AkteurInnen.<br />

Die diskursive Dominanz einzelner DiskussionsteilnehmerInnen ist im direkten<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!