01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodische Umsetzung der Analyse<br />

dergrund. Für die Datenauswahl wurden dialogische Sendungen bzw. Teilsequenzen und<br />

Online-Foren berücksichtigt, deren Hauptthema die Bilateralen I und II waren. Bei den<br />

traditionellen elektronischen Medien war der Titel der Sendung entscheidend bzw. wie<br />

Interviews eingeleitet wurden. der Diskussion ausschlaggebend Bei den Online-Foren war<br />

der Titel des jeweiligen „Haupt-Threads“ der Diskussion ausschlaggebend. Die Sendungen<br />

und Foren wurden mittels eines aussagekräftigen Stichwortkatalogs eruiert. 39<br />

3.1.3 Formale Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes<br />

Da das Projekt die Analyse dialogischer Formate in den Vordergrund rückt, wurden bei<br />

den ausgewählten Sendern sowohl die gängigen Diskussionssendungen berücksichtigt und<br />

ausgewertet, als auch diejenigen Formate erhoben, die eine klar identifizierbare dialogische<br />

Teilsequenz in Form einer Debatte <strong>oder</strong>, was häufiger der Fall ist, eines Interviews in die<br />

vorwiegend monologische Programmstruktur integrieren. Als Interview wurden nur jene<br />

Teilsequenzen gewertet, die mindestens drei hörbare Fragen mit Antworten in aufeinander<br />

folgender Form aufwiesen. Eingespielte Diskussionen ohne M<strong>oder</strong>ationsleistung durch den<br />

Sender (z.B. Podiumsgespräche <strong>oder</strong> Sitzungen) wurden nicht als dialogisches Format gewertet.<br />

Berichte mit eingespieltem O-Ton wurden folglich ebenfalls aus der Analyse ausgeschlossen.<br />

Um die ausgestrahlten Diskussionssendungen und dialogischen Teilsequenzen für die gewählten<br />

Sender zu ermitteln, wurde zunächst auf die im Internet zur Verfügung gestellten<br />

Beschreibungen der Sendekonzepte zurückgegriffen. Die auf dieser Basis für relevant erachteten<br />

Sendungen wurden daraufhin geprüft, ob zu den gewählten Abstimmungsthemen<br />

dialogische Formate produziert worden waren. Genuine Nachrichtensendungen zum Tagesgeschehen<br />

wurden bei der Datenauswahl ausgeklammert. Stichproben haben ergeben,<br />

dass in solchen Sendungen kaum Interviews ausgestrahlt werden, die den für die Untersuchung<br />

festgelegten formalen Kriterien entsprechen. Sie bestehen mehrheitlich aus monologischen<br />

Beiträgen. Aus forschungsökonomischen Erwägungen schien es daher nicht angezeigt,<br />

die Nachrichtensendungen aller berücksichtigten Sender auf mögliche Ausnahmen<br />

hin zu prüfen.<br />

Einzelne Sender – insbesondere – die öffentlichen, bieten ein Online-Archiv an, anhand<br />

dessen das relevante Material eruiert werden konnte. Die Datenauswahl bei SF DRS1 erfolgte<br />

über die Suchmaske der SF DRS -Homepage. 40 In der Romandie standen für die<br />

konkrete Auswahl des Datenmaterials von TSR und RSR zusammengestellte Dossiers zu<br />

den Abstimmungsvorlagen zur Verfügung, in denen die ausgestrahlten Sendungen zusammengestellt<br />

waren. 41 Die Datenauswahl konnte m.E. darauf gestützt werden – bei Sendungen,<br />

die gemäss der gesichteten Liste keine Beiträge zu den Abstimmungen ausstrahlten,<br />

aber grundsätzlich dialogisch orientiert sind, wurde die Liste mittels einer Recherche im<br />

Online-Archiv auf deren Richtigkeit geprüft. 42 Radio DRS stellte auf Anfrage einen Auszug<br />

aus der internen Datenbank zur Verfügung, der Auskunft über die für die Untersuchung<br />

relevanten Sendungen gab. Bei den privaten TV-Stationen wurde für die Sender<br />

39 Als zentrale Begriffe wurden folgende Stichworte gewertet: Abstimmung, Bilaterale, Europa, Personenfreizügigkeit,<br />

Schengen, Schengen/Dublin. Insbesondere die Online-Foren von Google erlauben eine Volltextsuche<br />

über alle aufgeschalteten Diskussionen.<br />

40 Nach einer Namensänderung heisst der Sender neu Schweizer Fernsehen (SF). Das Video-Archiv wurde in<br />

die entsprechend überarbeitete Homepage überführt, kann für die letzten Jahre nach einzelnen Sendungen<br />

durchsucht werden und findet sich unter: http://www.sf.tv/archiv/ [Stand: 17.12.2006].<br />

41 Die Liste der Audio- (RSR) und Videodateien (TSR) zur Abstimmung vom 25.10.2005 finden sich unter:<br />

http://www.tsr.ch/tsr/index.html?siteSect=756501&sid=6048413&cKey=1127647523000&rubricId=10202&<br />

Mn=4&lmt=1 [Stand: 20.12.2006]. Jene zur Abstimmung vom 05.06.2005 unter: http://www.tsr.ch/tsr/<br />

idex.html?siteSect=756501&sid=5810309&cKey=1116924153000&rubricId=10200&Mn=7 [Stand:<br />

20.12.2006].<br />

42 Archiv TSR: http://archives.tsr.ch/home [Stand: 20.12.2006].<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!