01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikativer Respekt <strong>oder</strong> wie höflich die AkteurInnen miteinander sprechen<br />

respektverletzende kommunikative Handlungen zu werten. Allerdings machen diese lediglich<br />

einen Drittel der Interruptionen aus. Der hohe Anteil an der nicht-kooperativen Form<br />

des Sprecherwechsels deutet nicht auf einen respektvollen Diskurs, in dem andere Meinungen<br />

ausgeführt und gehört werden sollen. Interessanterweise unterbricht die M<strong>oder</strong>ation<br />

ihre GesprächspartnerInnen häufiger als dies die Teilnehmenden tun. Die Frage der<br />

Kausalität muss an dieser Stelle offen bleiben, es ist jedoch nicht auszuschliessen, dass das<br />

Verhalten der M<strong>oder</strong>ation primär reaktiv ist und die Ergebnisse somit korrelieren – die<br />

Ergebnisse im Vergleich zwischen Radio und Fernsehen lassen darauf schliessen. Zudem<br />

muss festgehalten werden, dass es sich bei den Interruptionen der M<strong>oder</strong>ation in knapp der<br />

Hälfte um entschuldigte, also legitimierte Unterbrechungen handelt. Im Gegensatz dazu<br />

„entschuldigen“ die TeilnehmerInnen ihre Interruptionen praktisch nie explizit.<br />

Der Vergleich zwischen den Gattungen hat gezeigt, dass die dialogischen Fernsehformate<br />

einen weniger kooperativen Verlauf aufweisen als diejenigen im Radio, sowohl die M<strong>oder</strong>ation<br />

als auch die Teilnehmenden unterbrechen ihr Gegenüber häufiger. Eine plausible<br />

Erklärung für diese Differenz liefert der höhere Anteil an Redebeiträgen aus Debatten im<br />

Fernsehen, in denen häufiger eine Verletzung der Gesprächsregeln stattfindet als in Interviewsendungen.<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Gattung insofern Einfluss auf<br />

das Kommunikationsverhalten hat, als die Gattung das <strong>Dialog</strong>format vorgibt. Es ist hauptsächlich<br />

die Art des Gesprächs – ob zwei <strong>oder</strong> mehrere Personen miteinander diskutieren –<br />

die Einfluss auf den kommunikativen Respekt des Gesprächs hat.<br />

Auf Ebene der ökonomischen Stellung der Anbieter konnte festgestellt werden, dass die<br />

dialogischen Formate der privaten Anbieter hitziger verlaufen als diejenigen der öffentlichen.<br />

In Ersteren fallen sich alle Beteiligten, also auch die M<strong>oder</strong>ation, häufiger gegenseitig<br />

ins Wort und machen sich somit das Rederecht streitig. Bei den Privaten findet insgesamt<br />

bei knapp einem Viertel aller Sprecherwechsel eine respektrelevante Verletzung der<br />

Gesprächsregeln statt – ein relativ hoher Wert – bei den öffentlichen bei knapp einem<br />

Fünftel. Die Gesprächsbeteiligten müssen damit häufig ihr Rederecht abtreten und können<br />

ihre Ausführungen nicht zu Ende bringen. Erneut kann diese Differenz auf den unterschiedlichen<br />

Einfluss der <strong>Dialog</strong>formate zurückgeführt werden. Es kann deshalb festgehalten<br />

werden, dass in erster Linie das <strong>Dialog</strong>format Einfluss auf den Rollenwechsel und damit<br />

auf den kommunikativen Respekt ausübt.<br />

Auf Ebene der Sprachregionen konnten ebenfalls Unterschiede aufgezeigt werden. Die<br />

Beteiligten unterbrechen sich in der Westschweiz häufiger als in der Deutschschweiz. Das<br />

Ergebnis kann jedoch nicht auf die vorherrschenden Mediengattungen und damit zusammenhängend<br />

auf die vorherrschenden <strong>Dialog</strong>formate zurückgeführt werden. Daher muss<br />

angenommen werden, dass in der französischsprachigen Schweiz eine andere Diskurskultur<br />

gepflegt wird als in der Deutschschweiz.<br />

8.1.2 Versuchte Unterbrechung<br />

Das obige Subkapitel beschäftigte sich mit den erfolgreichen Übernahmen des Rederechts,<br />

insbesondere mit dem Sprecherwechsel durch Unterbrechung. Bei der Übernahme setzt<br />

sich der/die ehemalige HörerIn durch, es kommt also zum Rollenwechsel. Ist dies nicht der<br />

Fall und der/die aktuelle SprecherIn behauptet das erlangte Rederecht, handelt es sich lediglich<br />

um eine „versuchte“ Unterbrechung durch den/die HörerIn. Die versuchte Unterbrechung<br />

gibt ebenfalls Hinweise auf den kommunikativen Respekt. Schliesslich können<br />

die Beteiligten nur frei am Diskurs teilnehmen, wenn ihnen das Rederecht nicht dauernd<br />

streitig gemacht wird bzw. sie nicht durch Zwischenrufe gestört werden. An dieser Stelle<br />

interessiert, wie oft sich die AkteurInnen gegenseitig ins Wort fallen, ohne damit allerdings<br />

einen eigenen Redebeitrag realisieren zu können. Durch die versuchte Unterbrechung wird<br />

demnach entweder das Rederecht streitig gemacht <strong>oder</strong> aber mit Einwürfen die Einstellung<br />

zu dem von dem Sprecher / der Sprecherin Gesagten bekundet bzw. Kommentare abgege-<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!