01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reziprozität <strong>oder</strong> ob die AkteurInnen wirklich miteinander sprechen<br />

schiede hinsichtlich der argumentativen Bezugnahme. Für die Vernetzung des Diskurses<br />

mittels oberflächlicher Bezugnahmen sind die strukturierten Foren indes förderlicher.<br />

6.4 Netz der Interaktion<br />

In den vorangehenden Subkapiteln wurde auf den Sprecherwechsel und die Qualität der<br />

Bezugnahme eingegangen. Im Folgenden soll die Wechselbeziehung der Teilnehmenden,<br />

also ihre Interaktion betrachtet werden. Die Frage lautet nun, wer sich auf wen bezieht, und<br />

nicht mehr, wer nacheinander das Wort ergreift. Es geht also um den „Fluss“ der turns:<br />

Beziehen sich die AkteurInnen wechselseitig aufeinander? Läuft die Diskussion jeweils<br />

über den/die M<strong>oder</strong>atorIn? Diese Kategorie ist damit auch relevant für die Rolle der M<strong>oder</strong>ation:<br />

Wie stark steuert sie den Diskurs? 126<br />

Klassische Medien und Online-Foren<br />

Der intermediäre Vergleich zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Mediengattungen.<br />

In den Sendungen der traditionellen elektronischen Medien wird im Schnitt 8.6mal<br />

auf eine Person Bezug genommen, im Internet lediglich 2.9-mal. Wie aus den obigen<br />

Audführungen hervorgeht, gibt es insgesamt bezüglich der Qualität der Bezugnahme keine<br />

grossen Unterschiede zwischen den beiden Mediengattungen: Die Teilnehmenden äussern<br />

in erster Linie ihre Meinung, ohne sich um eine wirkliche Diskussion zu bemühen, denn<br />

der Anteil an argumentativer Bezugnahme liegt je bei rund einem Fünftel – im Internet<br />

etwas höher als in den klassischen Medien. Die bisherigen Ergebnisse liessen den Schluss<br />

zu, dass der Diskursverlauf in den Online-Foren nicht weniger reziprok ist als in den klassischen<br />

Medien. Betrachtet man nun aber, wie oft durchschnittlich Bezug auf eine Person<br />

genommen wird, muss dies revidiert werden. Im Internet liegt die durchschnittliche Anzahl<br />

Bezugnahmen auf eine Person knapp dreimal tiefer als in Radio und Fernsehen. Das hängt<br />

mit der grossen Zahl an Personen zusammen, die sich nach einmaligem Posten aus der<br />

Diskussion verabschieden. Die One-Poster machen über die Hälfte aller UserInnen aus.<br />

Aus deliberativer Sicht kann eine Beratschlagung nur schlecht stattfinden, wenn die meisten<br />

UserInnen lediglich einen Beitrag verfassen. Ein Abwägen der Argumente, ein Hin-<br />

und Herdebattieren wird so erschwert, da die Diskussion jeweils von anderen Teilnehmenden<br />

fortgeführt wird.<br />

Klassische Medien: M<strong>oder</strong>ation und Gesprächsteilnehmende<br />

Um die Frage zu beantworten, ob die Diskussion in den klassischen Medien jeweils über<br />

den/die M<strong>oder</strong>atorIn läuft, wird betrachtet, wie oft in Redebeiträgen ein Bezug auf die<br />

M<strong>oder</strong>ation respektive auf die Teilnehmenden hergestellt wird.<br />

126 Die folgenden Zahlen bezeichnen jeweils die Bezugnahme auf eine einzelne Person. Die Diskutierenden<br />

können sich natürlich auch auf mehrere Personen beziehen. Für die Vergleichbarkeit wurde aber die durchschnittliche<br />

Anzahl Bezugnahmen auf eine Person ermittelt – unabhängig davon, ob eine themenrelevante<br />

Äusserung folgt <strong>oder</strong> nicht.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!