01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung des Datenmaterials<br />

Sendezeit Anzahl Sendungen<br />

Deutschschweiz<br />

(n = 19)<br />

< 10 Min 11% 53%<br />

10-20 Min 21% 11%<br />

20-30 Min 42% 16%<br />

30-40 Min 5% 3%<br />

40-50 Min 0% 3%<br />

50-60 Min 0% 5%<br />

60-70 Min 0% 5%<br />

70-80 Min 0% 5%<br />

80-90 Min 5% 0%<br />

> 90 Min 16% 0%<br />

Anzahl Sendungen<br />

Westschweiz<br />

(n = 38)<br />

Tabelle 4: Durchschnittliche Sendedauer der dialogischen Formate nach Sprachregion<br />

Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass in der Deutschschweiz knapp die Hälfte der ausgestrahlten<br />

Sendungen zwischen 20 und 40 Minuten dauern, gut ein Fünftel sogar länger als 80<br />

Minuten. In der Westschweiz nehmen dagegen die kurzen Sendungen unter 10 Minuten<br />

den Haupanteil ein, nämlich 53% (gegenüber lediglich 11% in der Deutschschweiz). Nur<br />

gerade 10% der Formate dauern in der Romandie über eine Stunde.<br />

Gleichermassen stellt sich die Frage, ob es zwischen öffentlichen und privaten Radio- und<br />

Fernsehanbietern einen Unterschied in Bezug auf die Sendedauer gibt.<br />

Sendezeit Anzahl Sendungen<br />

Öffentlich<br />

(n = 39)<br />

< 10 Min 52.5% 5.9%<br />

10-20 Min 12.5% 17.6%<br />

20-30 Min 10.0% 58.8%<br />

30-40 Min 0% 11.8%<br />

40-50 Min 0% 5.9%<br />

50-60 Min 2.5% 5.9%<br />

60-70 Min 5.0% 0%<br />

70-80 Min 5.0% 0%<br />

80-90 Min 2.5% 0%<br />

> 90 Min 7.5% 0%<br />

Anzahl Sendungen<br />

Privat<br />

(n = 18)<br />

Tabelle 5: Durchschnittliche Sendedauer der dialogischen Formate nach Anbieter<br />

Es zeigen sich aufgrund der untersuchten Sendungen deutliche Unterschiede zwischen den<br />

öffentlichen und privaten Anbietern. Bei den Privaten dauern knapp drei Fünftel der untersuchten<br />

Sendungen zwischen zwanzig und dreissig Minuten (58.8%). Die öffentlichen Anbieter<br />

dagegen legen das Hauptgewicht der Sendungen auf eine Dauer unter zehn Minuten<br />

(52.5%). Trotzdem weisen sie eine etwas ausgeglichenere Struktur hinsichtlich der Sendedauer<br />

auf. Insbesondere findet sich ein guter Teil an dialogischen Formaten mit einer Sendedauer<br />

von mindestens einer Stunde (20%), während die Sendungen bei den Privaten eine<br />

maximale Dauer von bis zu einer Stunde erreichen. Eine längere Sendedauer bildet eine<br />

Grundlage, um Argumente ausführlich diskutieren zu können und auch, um mehreren Personen<br />

die Gelegenheit zu geben, ihre Sichtweise darzulegen. Es wurde bereits festgestellt,<br />

dass es erhebliche Unterschiede zwischen Deutsch- und Westschweiz gibt. Der folgenden<br />

Grafik sind die durchschnittlichen Sendezeiten pro Sendung nach Sprachregion zu entnehmen.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!