01.09.2013 Aufrufe

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

Stimmengewirr oder Dialog? - Bakom - CH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thematisierung von Geltungsansprüchen <strong>oder</strong> wie begründet und worüber die AkteurInnen sprechen<br />

nen meistens einleitend bekannt geben, welche Abstimmungsempfehlung die AkteurInnen<br />

vertreten (sofern dies den RezipientInnen nicht ohnehin schon bekannt ist). Bei der Äusserung<br />

von Kritik an AkteurInnen des jeweils eigenen Lagers üben die AkteurInnen sowohl<br />

in den klassischen Medien als auch in den Online-Foren äusserste Zurückhaltung. Die M<strong>oder</strong>atorInnen<br />

konzentrierten sich in den untersuchten Sendungen auf die Funktion der Gesprächsführung<br />

und wirkten nur punktuell als DiskursteilnehmerInnen, indem sie sich die<br />

Aussagen anderer kritisieren. Allerdings konfrontieren sie die GesprächsteilnehmerInnen<br />

mit provokativen Aussagen und Fragen, ansonsten wäre das Mass an Kritik an der Akteursgruppe<br />

der M<strong>oder</strong>atorInnen geringer.<br />

Klassische Medien: Ökonomische Stellung der Anbieter<br />

An dieser Stelle interessiert, ob die ökonomische Stellung der Anbieter Einfluss auf die Art<br />

der geäusserten Geltungsansprüche hat. Innerhalb der klassischen Medien sind bezüglich<br />

der thematischen Fokussierung kaum Unterschiede auszumachen. Diese ist sowohl bei den<br />

öffentlichen Anbietern als auch bei den privaten gewährleistet. Der Anteil themenfremder<br />

Geltungsansprüche ist bei Letzteren mit 2.1% gegenüber 0.5% bei den öffentlichen Sendern<br />

minimal höher.<br />

Die Ergebnisse der M<strong>oder</strong>ationsleistung im Vergleich zwischen den Anbietern fallen ähnlich<br />

ausgewogen aus:<br />

Geltungsanspruch Klassisch total öffentlich Privat<br />

Art des<br />

Geltungsanspruchs<br />

(GA)<br />

M<strong>oder</strong>ation<br />

n = 1922<br />

Teilnehmende<br />

n = 3124<br />

M<strong>oder</strong>ation<br />

n = 1308<br />

Teilnehmende<br />

n = 2070<br />

M<strong>oder</strong>ation<br />

n = 614<br />

Erheben 91.1 55.4 90.8 54.0 91.7 58.1<br />

Kritisieren 7.4 40.8 8.1 42.3 5.9 37.8<br />

Kein GA 0.6 2.8 0.5 3.2 0.7 1.9<br />

GA themenfremd 1.0 1.1 0.6 0.5 1.8 2.3<br />

Tabelle 18: Art des Geltungsanspruchs von M<strong>oder</strong>ation und Teilnehmenden nach Anbieter<br />

Teilnehmende<br />

n = 1054<br />

Bei den öffentlichen Sendern bringen sich die M<strong>oder</strong>atorInnen mit 8.1% kritisierender Geltungsansprüche<br />

etwas stärker als DiskursteilnehmerInnen ein, als dies bei den privaten<br />

Sendern mit 5.9% der Fall ist. Der Unterschied ist jedoch verhältnismässig gering und das<br />

Mass an kritischem Gesprächsverhalten der M<strong>oder</strong>ation bei beiden Anbietern im Schnitt<br />

eher niedrig. Ein ähnliches Bild zeigt sich im Vergleich zwischen den Teilnehmenden, die<br />

deutlich mehr Kritik äussern. Auch hier verläuft die Diskussion in den privaten Sendungen<br />

etwas „kritikfreier“, die TeilnehmerInnen äussern im Schnitt 4.5% weniger kritische Geltungsansprüche,<br />

als jene in den öffentlichen Sendern. Dieses Ergebnis ist insofern etwas<br />

überraschend, als das <strong>Dialog</strong>format „Debatte“ das höhere Werte an Kritik aufweist, in bei<br />

den privaten Sendern ein etwas stärkeres Gewicht einnimmt. 140 Wenngleich der Unterschied<br />

nicht besonders hoch ist, kann man daraus den Schluss ziehen, dass bei den privaten<br />

Sendern die „Parolenabgabe“ bzw. die Darlegung der eigenen Meinung etwas stärker im<br />

Vordergrund steht, als bei den öffentlichen Sender, in denen die kritische Auseinandersetzung<br />

mit anderen Meinungen etwas ausgeprägter ist.<br />

Klassische Medien: Sprachregionen<br />

Die auffälligsten Unterschiede hinsichtlich der Art der geäusserten Geltungsansprüche sind<br />

im Vergleich zwischen der Deutsch- und der Westschweiz festzustellen.<br />

140 Geltunsansprüche aus Debatten bei den öffentlichen machen 82.7% aus, bei den Privaten 92.9.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!